SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.307 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323074

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

NPO - Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung: ein Lernzeug

Sustainable personnel and organizational development: a learning tool
[Sonstiges]

Franz, Hans-Werner

Körperschaftlicher Herausgeber
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund

Abstract

"Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung ist ein Konzept und Instrumenten-Set, das für den laufenden betrieblichen Einsatz gedacht ist. Es betrachtet Personal- und Organisationsentwicklung als eng zusammenhängende, in einem Wechselwirkungs-Verhältnis stehende Maßnahmenbereiche. Dabei wird... mehr

"Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung ist ein Konzept und Instrumenten-Set, das für den laufenden betrieblichen Einsatz gedacht ist. Es betrachtet Personal- und Organisationsentwicklung als eng zusammenhängende, in einem Wechselwirkungs-Verhältnis stehende Maßnahmenbereiche. Dabei wird die betriebliche Akteursperspektive eingenommen. Ausgangssituation und Perspektive des Konzepts der Nachhaltigen Personal- und Organisationsentwicklung ist der normale, alltägliche Veränderungs- und Anpassungsdruck, dem Betriebe unterliegen und der die Veränderung und Entwicklung des ganzen Betriebes oder auch nur eines gesamten Bereichs und seiner Schnittstellen erforderlich macht. Und die Perspektive ist die aller Beteiligten. Ziel ist das Überleben des Betriebes mit seinen Beschäftigten und nicht ohne sie. Dabei soll die Krise nicht der Normalfall sein, darf als Anwendungssituation aber auch nicht ausgeschlossen sein." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nachhaltigkeit; Unternehmen; Personalpolitik; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Qualifikation; Qualifikationserwerb; Instrumentarium

Klassifikation
Personalwesen
Management

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
sfs Beiträge aus der Forschung, 110

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.