SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.815 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322767

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familienpolitische Reformen in Frankreich zwischen den Jahren 1981 und 1997: Kontinuität oder Pfadwechsel?

[Zeitschriftenartikel]

Martin, Claude

Abstract

"Der Beitrag arbeitet die wesentlichen Elemente und Tendenzen in den familienpolitischen Reformen Frankreichs heraus. Er fragt, inwieweit politische Debatten und ideologische Kontroversen zwischen dem linken und dem rechten Lager den Reformen unmittelbar ihren Stempel aufdrücken konnten. Wichtige We... mehr

"Der Beitrag arbeitet die wesentlichen Elemente und Tendenzen in den familienpolitischen Reformen Frankreichs heraus. Er fragt, inwieweit politische Debatten und ideologische Kontroversen zwischen dem linken und dem rechten Lager den Reformen unmittelbar ihren Stempel aufdrücken konnten. Wichtige Wendepunkte in der Richtung der Politik, in denen vom Pfad, auf dem die Familienpolitik sich fortbewegte, abgewichen wurde, sollen identifiziert werden. Gibt es überhaupt solche Wendepunkte und Pfadwechsel? Um diese Frage beantworten zu können, muss der politische Kontext berücksichtigt werden, wozu auch die Tatsache zählt, dass im Untersuchungszeitraum sechsmal die Regierungsmacht zwischen Links und Rechts wechselte. Der Beitrag rekonstruiert verschiedene Reformen und fragt nach den Hauptakteuren im Reformprozess. Er mündet in der Identifizierung einer 'wohlfahrtsstaatlichen Elite' im Feld der Familienpolitik." (Autorenreferat)... weniger


"This contribution answers the following questions: What are the mam continuities or the main turning points in French family policies between 1981 and 1997? Can we identify such turning points and if so, to what extent do they constitute a deviation from a trodden path? Mainstream arguments suggest... mehr

"This contribution answers the following questions: What are the mam continuities or the main turning points in French family policies between 1981 and 1997? Can we identify such turning points and if so, to what extent do they constitute a deviation from a trodden path? Mainstream arguments suggest that changes in political power lead to changes in the politics and objectives of family policies. In contrast to this assumption we argue that a 'welfare elite' survived the many changes of government and contributed to the continuity of family policy logics in France. The essay first elaborates the various family policy reforms, it, then, identifies the main actors." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familienpolitik; Frankreich; Reform; politische Faktoren; politische Elite; Kinderbetreuung

Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 5-20

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.