SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(291.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322687

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Do more placement officers lead to lower unemployment? Evidence from Germany

[Arbeitspapier]

Hainmueller, Jens
Hofmann, Barbara
Krug, Gerhard
Wolf, Katja

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Die Bundesagentur für Arbeit hat im Mai 2007 ein Pilotprojekt gestartet, bei dem in 14 Dienststellen der Betreuungssschlüssel (Zahl der Arbeitslosen pro Vermittler) deutlich reduziert wurde. Da die teilnehmenden Dienststellen nicht zufällig ausgewählt wurden, ist bei der Evaluation eine mögliche... mehr

"Die Bundesagentur für Arbeit hat im Mai 2007 ein Pilotprojekt gestartet, bei dem in 14 Dienststellen der Betreuungssschlüssel (Zahl der Arbeitslosen pro Vermittler) deutlich reduziert wurde. Da die teilnehmenden Dienststellen nicht zufällig ausgewählt wurden, ist bei der Evaluation eine mögliche Selektionsverzerrung zu berücksichtigen. Aus diesem Grund verwenden wir eine Kombination aus Matching und Differenz-in-Differenzen-Schätzansatz. Als Indikatoren für den Erfolg des Modellprojekts wird die Arbeitslosenquote und die Veränderung der SGB III-Kundenzahl herangezogen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich der verbesserte Betreuungsschlüssel auf beide Erfolgsgrößen positiv auswirkt." [Autorenreferat]... weniger


"In this paper we examine the effect of a pilot project of the German Federal Employment Agency, where in 14 German local employment offices the caseload (number of unemployed per caseworker) was significantly reduced. Since the participating local offices were not chosen at random, we have to ta... mehr

"In this paper we examine the effect of a pilot project of the German Federal Employment Agency, where in 14 German local employment offices the caseload (number of unemployed per caseworker) was significantly reduced. Since the participating local offices were not chosen at random, we have to take into account potential selection bias. Therefore, we rely on a combination of matching and a difference-in-differences estimator. We use two indicators of the offices’ success (unemployment rate, growth of the number of SCIII clients). Our results indicate a positive effect of a lower caseload on both outcome variables." [authora abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitslosigkeit; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Berater; berufliche Integration; Quantität; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; Evaluation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 13/2009

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.