SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.232 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322174

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Generationenbeziehungen und -konflikte im Kontext psychologischer Beratung

[Zeitschriftenartikel]

Aymanns, Peter
Filipp, Sigrun-Heide

Abstract

"Ausgehend von dem Befund, dass gravierende Konflikte zwischen Erwachsenen und ihren Eltern in Surveydaten vergleichsweise selten beachtet werden, wurden N=419 Experten aus Beratungseinrichtungen zum Stellenwert der Elternbeziehung in der Beratung erwachsener Ratsuchender sowie zur inhaltlichen Ausg... mehr

"Ausgehend von dem Befund, dass gravierende Konflikte zwischen Erwachsenen und ihren Eltern in Surveydaten vergleichsweise selten beachtet werden, wurden N=419 Experten aus Beratungseinrichtungen zum Stellenwert der Elternbeziehung in der Beratung erwachsener Ratsuchender sowie zur inhaltlichen Ausgestaltung von Generationenkonflikten im Beratungskontext postalisch befragt. Zur Veranschaulichung sollten die Berater zwei Falle aus Ihrer Beratungspraxis schildern und die perzipierte Elternbeziehung jeweils anhand von 15 Emotionsbegriffen beschreiben Nach Angaben der Berater wird die Beziehung zur Mutter in etwa der Hälfte der Fälle zum Gegenstand der Beratung, dabei berichtet etwa ein Drittel der erwachsenen Ratsuchenden von aktuellen Konflikten mit einem Elternteil. Die inhaltsanalytische Auswertung der Fallschilderungen ergab, dass die Generationenkonflikte v.a. die Themen 'Ablösung und Abgrenzung', 'mangelnde Anerkennung durch die Eltern' sowie 'Aufarbeitung belastender Kindheitserfahrungen' berühren. Eine Clusteranalyse über die Emotionsbegriffe erlaubte die Bildung von fünf Klientengruppen, die sich vornehmlich auf den Dimensionen 'Nähe - Distanz' und 'emotionale Verstrickung' unterschieden und die jeweils spezifische Problembelastungen aufwiesen.“ (Autorenreferat)... weniger


"In view of the finding that reports on serious conflicts between adults and their parents are comparatively rare in survey data, 419 experts from counseling centers were asked to complete a postal survey on the role of relations with parents when counseling adult clients as well as the contents of ... mehr

"In view of the finding that reports on serious conflicts between adults and their parents are comparatively rare in survey data, 419 experts from counseling centers were asked to complete a postal survey on the role of relations with parents when counseling adult clients as well as the contents of the intergenerational-conflicts found within the counseling context. Counselors were asked to describe two cases from their counseling practice and use 15 emotion terms to rate the perceived relationship with the parents. According to these experts, the relationship to the mother became a subject of counseling in approximately one half of the cases, and approximately one third of their adult clients reported current conflicts with one of their parents. A content analysis of the case descriptions revealed that the mam topics of generation conflicts were Separation and individuation, lack of parental recognition, and processing stressful childhood experiences. A cluster analysis of the emotion terms led to the formation of five client groups with cluster-specific problems that differed predominantly on the dimensions 'closeness-distance' and 'emotional involvement'." (author’s abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konflikt; psychologische Beratung; Problembewältigung; soziale Distanz; Emotionalität; Eltern-Kind-Beziehung; Erwachsenenalter; Generationenverhältnis; psychische Folgen; Bindung

Klassifikation
Sozialpsychologie
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
intergenerationelle Beziehungen; intergenerationelle Konflikte; Lebensberatung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 5-26

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.