SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.182 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-321569

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Umfang und Struktur der Wohnungsnotfallhilfe im Kreis Minden-Lübbecke: Status-quo-Analyse

[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.

Abstract

"Die Status-quo-Untersuchung zu Umfang und Struktur der der Hilfen in Wohnungsnotfällen im Kreis Minden-Lübbecke ist Bestandteil eines größeren Vorhabens, mit dem der Versuch unternommen werden soll, die Lage von Wohnungsnotfällen und Menschen in anderen Krisensituationen bzw. in besonderen sozia... mehr

"Die Status-quo-Untersuchung zu Umfang und Struktur der der Hilfen in Wohnungsnotfällen im Kreis Minden-Lübbecke ist Bestandteil eines größeren Vorhabens, mit dem der Versuch unternommen werden soll, die Lage von Wohnungsnotfällen und Menschen in anderen Krisensituationen bzw. in besonderen sozialen Schwierigkeiten in der Region zu verbessern. Darüber hinaus soll mit dem Vorhaben modellhaft erprobt werden, wie sich unter den Rahmenbedingungen des ländlichen Raums bzw. innerhalb eines Flächenkreises sozialintegrative Hilfen entwickeln und praktizieren lassen. Damit soll ein Beitrag erfolgen, etablierte und erfolgreiche Konzepte – wie etwa die für größere Städte entwickelten Fachstellen zur Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit – auch für den ländlichen Raum nutzbar zu machen. Mehr noch, es soll erprobt und überprüft werden, wie die von öffentlichen und freien Trägern und Institutionen vorgehaltenen verschiedenen Angebote für Menschen in prekären Lebenslagen sich zu einem integrierten Gesamthilfesystem zusammenführen lassen und wie dies in der Fläche zu organisieren ist. Der für das Projekt gewählte mehrdimensionale Ansatz verbindet praxisbezogene Forschung mit flankierender Konzept- und Organisationsentwicklung und einer Prozess- und Wirkungsevaluation. Die nachfolgende Status-quo-Analyse stellt also nur einen Baustein dar, der durch eine vergleichende Analyse eines Referenzprojektes in einem ebenfalls ländlichen Kreis in Nordrhein Westfalen – dargestellt in einem separaten Bericht – ergänzt wird. Das gesamte Vorhaben findet unter der Regie der Träger "Hilfe für Frauen in Krisensituationen e.V." und "PariSozial Minden" statt, zweier Träger, die sich in den letzten Jahren der bis dahin im Kreis Minden-Lübbecke unterentwickelten Hilfe für Wohnungsnotfälle angenommen haben." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Obdachlosigkeit; Hilfeleistung; Nordrhein-Westfalen; Wohnungspolitik; soziale Sicherung; Wohnverhältnisse

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
soziale Probleme

Methode
Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Bremen; Minden

Seitenangabe
71 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.