SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.143 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-321335

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Danish Algerian sea passes, 1747-1838: an example of extraterritorial production of human security

Die "Algerischen Seepässe" Dänemarks, 1747-1838: ein Beispiel der extraterritorialen Produktion humaner Sicherheit
[Zeitschriftenartikel]

Göbel, Erik

Abstract

"This paper discusses the Danish 'Algerian sea passes', 1747-1838, as an example of production of 'Human Security'. Since the seventeenth century, privateers from the Barbary States (i.e. Morocco, Algiers, Tunisia, and Tripoli) had seized ships under the Danish flag and captured the sailors. Often t... mehr

"This paper discusses the Danish 'Algerian sea passes', 1747-1838, as an example of production of 'Human Security'. Since the seventeenth century, privateers from the Barbary States (i.e. Morocco, Algiers, Tunisia, and Tripoli) had seized ships under the Danish flag and captured the sailors. Often they were ransomed, in the beginning by family members and from 1715 by the Slave Fund in Copenhagen. Beginning in 1746, however, Denmark signed peace treaties with the Barbary States. Thereafter Danish shipmasters would carry so-called Algerian sea passes which secured safe passage. The system worked well until after 1830 when the privateering business stopped. The Danish authorities issued 28,000 Algerian sea passes which produced specifically 'Human Security' for hundreds of thousands of Danish sailors. Insights into this system may challenge our notion of the so-called 'Westphalian System'." (author's abstract)... weniger


"In diesem Artikel werden die 'Algerischen Seepässe' des Königreiches Dänemark als ein Beispiel für die Produktion 'Humaner Sicherheit' angeführt und erläutert. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wurden dänische Schiffe von Korsaren aus den sog. Barbaskenstaaten gekapert und ihre Mannschaften gefangen... mehr

"In diesem Artikel werden die 'Algerischen Seepässe' des Königreiches Dänemark als ein Beispiel für die Produktion 'Humaner Sicherheit' angeführt und erläutert. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wurden dänische Schiffe von Korsaren aus den sog. Barbaskenstaaten gekapert und ihre Mannschaften gefangen genommen. Diese wurden häufig freigekauft, zunächst durch ihre Familienmitglieder und seit 1715 durch die Kopenhagener Sklavenkasse. Seit es 1746 Dänemark gelang, mit den Barbareskenstaaten Friedensverträge abzuschließen, führten dänische Kapitäne sog. Algerische Seepässe mit sich, welche Sicherheit vor den Barbaresken garantierten. Dieses System funktionierte bis zum Ende des nordafrikanischen Korsarentums um 1830. Die dänischen Autoritäten hatten bis dahin etwa 28.000 algerische Seepässe ausgestellt, welche eine spezifische Art an 'Humaner Sicherheit' für hunderttausende an dänischen Matrosen produziert hatten. Eine genaue Betrachtung der Wirkungsweise dieses Systems mag kritische Einsichten bezüglich des Konzepts des sog. 'Westphälischen Systems' liefern." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Vertrag; Nordafrika; Entwicklungsland; Afrika; frankophones Afrika; Algerien; Sicherheit; bilaterale Beziehungen; Friedensvertrag; menschliche Sicherheit; Schifffahrt; Mittelmeerraum; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; arabische Länder; Dänemark

Klassifikation
allgemeine Geschichte
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; historisch

Freie Schlagwörter
Gefangenschaft

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 164-189

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 35 (2010) 4

Heftthema
Die Produktion von Human Security in Vormoderne und Zeitgeschichte

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.35.2010.4.164-189

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.