SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(618.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32125

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Conditions of intolerance: racism and the construction of social reality

Bedingungen der Intoleranz: Rassismus und die Konstruktion der sozialen Realität
[Zeitschriftenartikel]

Finzsch, Norbert

Abstract

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob eine mehr oder weniger rassistische Traditionslinie zwischen dem Antisemitismus nationalsozialistischer Prägung und den rechtsradikalen Tendenzen im wiedervereinigten Deutschland existiert. Der Autor versucht diese Frage durch einen internationalen bzw... mehr

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob eine mehr oder weniger rassistische Traditionslinie zwischen dem Antisemitismus nationalsozialistischer Prägung und den rechtsradikalen Tendenzen im wiedervereinigten Deutschland existiert. Der Autor versucht diese Frage durch einen internationalen bzw. -kulturellen Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem Nationalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu beantworten. Verglichen werden folgende Themenkomplexe und Entwicklungslinien: (1) Die frühe Phase des Nationalismus (1812 - 1850); (2) Seine Expansion und Manifestation in der Zeit von 1848 bis 1898; (3) Der 'wissenschaftliche' Rassismus und seine internationale Ausbreitung; (4) Geschlecht und Rasse: (5) Identität und Marginalisierung; (6) Politische Parteien und der rassistisch/fremdenfeindliche Impuls. Der abschließende, theoretische Teil diskutiert die 'falsche' Dichotomie zwischen Sozialgeschichte und Diskursanalyse in Kontext der inhaltlichen Fragestellung. (ICE)... weniger


'The most frightening side-effects of unification for some of the Germans and for most of the awed foreign spectators was the resurgence of open German racism. Was there a racist tradition in Germany that linked 1933 with 1989? Was the womb still fertile from which fascism had crept? Or are these in... mehr

'The most frightening side-effects of unification for some of the Germans and for most of the awed foreign spectators was the resurgence of open German racism. Was there a racist tradition in Germany that linked 1933 with 1989? Was the womb still fertile from which fascism had crept? Or are these incidents only pointing at a long-term tendency in German history that has been directed towards exclusion of 'foreigners', immigrants and non-christians going back to the early nineteenth century?- The first part of this paper describes the different occasions in Germany and the United States. The second part proposes six areas of comparison one could look at in an attempt to correlate American and German concepts of racism, nationalism and xenophobia: (1) The early period of nationalism (1812-1850); (2) Expansion and Manifest Destiny (1848-1898); (3) Scientific racism and internal colonization (1870-1933); (4) Gender and Race; (5) Identity and marginalization; (6) Political parties and the racist/xenophobic impulse.- The third part discusses the 'false' dichotomization of social history versus discourse analysis. Social history is discourse analysis with non-discoursive practises left in.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 19. Jahrhundert; Ausländerfeindlichkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Rassismus; USA; Antisemitismus; Rechtsradikalismus; Nordamerika; Konstruktivismus; Nationalismus

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 3-28

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.1.3-28

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.