SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(321.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-321234

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bedingung oder Bereicherung? Nichtstaatliche AkteurInnen in der Offenen Methode der Koordinierung zur sozialen Eingliederung in Österreich

Condition or enrichment? Non-governmental actors in the open method of co-ordination for social inclusion in Austria
[Zeitschriftenartikel]

Lamprecht, Alexandra

Abstract

"Die Partizipation von Nichtregierungsorganisationen in neuen Formen europäischen Regierens wie der Offenen Methode der Koordinierung zur sozialen Eingliederung (OMK) weckt seit dem Jahr 2000 Erwartungen - nicht nur bei PolitikwissenschafterInnen oder AkteurInnen auf europäischer Ebene, sondern auch... mehr

"Die Partizipation von Nichtregierungsorganisationen in neuen Formen europäischen Regierens wie der Offenen Methode der Koordinierung zur sozialen Eingliederung (OMK) weckt seit dem Jahr 2000 Erwartungen - nicht nur bei PolitikwissenschafterInnen oder AkteurInnen auf europäischer Ebene, sondern auch bei jenen, die davon auf nationaler Ebene direkt betroffen sind: politische und administrative EntscheidungsträgerInnen sowie teilnehmende Nichtregierungsorganisationen (NRO) selbst. Während jedoch NRO eine gleichberechtigte Einbindung fordern, steht für das österreichische Sozialministerium der Wunsch nach kontinuierlicher Bereitstellung detaillierter Expertise im Vordergrund. Dieser Artikel gibt Einblick in die Praxis der Einbindung von Nichtregierungsorganisationen in diese OMK und beantwortet am Beispiel Österreichs die Frage, inwieweit die beiden unterschiedlichen Erwartungshaltungen erfüllt werden und welche Faktoren dies letztendlich bestimmen." (Autorenreferat)... weniger


"The participation of non-governmental organizations (NGOs) in the new modes of European governance, such as the open method of coordination for social inclusion (OMC), has raised expectations after 2000 - not only of political scientists and actors at the European level, but also of those who are b... mehr

"The participation of non-governmental organizations (NGOs) in the new modes of European governance, such as the open method of coordination for social inclusion (OMC), has raised expectations after 2000 - not only of political scientists and actors at the European level, but also of those who are being directly affected at the national level: political and administrative decision-makers and the non-governmental organizations (NGOs) that take part. Yet, the Austrian Ministry of Social Affairs and the involved NGOs have a different understanding of the role that NGOs should play: while the ministry seeks primarily the specific NGO expertise, the NGOs demand an equal integration in the national coordination process. This article provides insight into characteristics and mechanisms of NGO participation in the Austrian OMC process and answers the question, to which extent these two different expectations are being realized, but also influenced by which factors." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
repräsentative Demokratie; Koordination; soziale Integration; Österreich; Partizipation; Beteiligung; EU-Politik; Governance; nichtstaatliche Organisation

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 187-206

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 50 (2010) 2

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.