SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.875 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32109

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die politische Orientierung der 'Landjuden' in Baden am Ende der Weimarer Republik 1928-32

Political orientation of 'rural Jews' in Baden at the end of the Weimar Republic 1928-32
[Zeitschriftenartikel]

Liepach, Martin

Abstract

Die linksliberalen Neigungen der jüdischen Bevölkerung in der Weimarer Republik, die a priori für das bürgerliche, großstädtische Judentum immer angenommen wurden, setzen sich in überraschend deutlicher Weise in ländlichen und kleinstädtischen Gegenden fort. Der vorliegende Beitrag zeigt dies insbes... mehr

Die linksliberalen Neigungen der jüdischen Bevölkerung in der Weimarer Republik, die a priori für das bürgerliche, großstädtische Judentum immer angenommen wurden, setzen sich in überraschend deutlicher Weise in ländlichen und kleinstädtischen Gegenden fort. Der vorliegende Beitrag zeigt dies insbesondere für die Reichstagswahl 1928 und die Landtagswahl 1929. Der Typus des politisch konservativen Landjuden, konstruiert auf der Annahme einer religiös orthodoxen Ausrichtung, ist auf der Grundlage der hier verwandten Daten nicht repräsentativ. Selbst in der Endphase der Weimarer Republik ist der Linksliberalismus für den größten Teil der jüdischen Wählerschaft der Bezugspunkt der politischen Parteipräferenz. (ICE)... weniger


'German Jews adopted many principles of Liberalism and generally it is taken as a fact that most Jews voted for the liberal parties and supported constitutional government. But what extent had this electoral support? Is there any difference between Left and Right wing Liberalism? How strong were the... mehr

'German Jews adopted many principles of Liberalism and generally it is taken as a fact that most Jews voted for the liberal parties and supported constitutional government. But what extent had this electoral support? Is there any difference between Left and Right wing Liberalism? How strong were the links when liberal parties disappeared from the political scene during the last years of the Weimar Republic? According to various authors there is evidence that there had been a shift of Jewish voters during the final years of the republic to the Social Democrats, others claim an increasing amount of votes for the Centre Party or refer to a continuing support of Liberalism. The hypothesis differ widely and without further empirical or theoretical evidence, it is simply a matter of conviction which theory one prefers. This study establishes by means of quantitative methods the influence of the Jewish population on the success of the various parties in the rural areas of Baden in the Reichstag elections between 1928 and 1932.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Weimarer Republik; politische Linke; Jude; politische Kultur; Liberalismus; politische Einstellung; Wahlverhalten; Landbevölkerung; Parteiensystem; Baden-Württemberg

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 88-106

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.1.88-106

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.