SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(199.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-321032

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flexibility - flexicurity - flexinsurance: response to the European Commission's Green Paper "Modernising labour law to meet the challenges of the 21st century"

Flexibilität - Flexicurity - Flexinsurance: Antworten auf das Grünbuch der europäischen Kommission 'Modernising labour law to meet the challenges of the 21st century'
[Arbeitspapier]

Tangian, Andranik

Körperschaftlicher Herausgeber
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Abstract

"In der europäischen Beschäftigungsstrategie stehen quantitative und qualitative Beschäftigungsziele gleichberechtigt nebeneinander. Andererseits gibt es die weit verbreitete These, dass beide Ziele in einem Spannungsverhältnis stehen und jedes einzelne nur zulasten des anderen verfolgt werden kann.... mehr

"In der europäischen Beschäftigungsstrategie stehen quantitative und qualitative Beschäftigungsziele gleichberechtigt nebeneinander. Andererseits gibt es die weit verbreitete These, dass beide Ziele in einem Spannungsverhältnis stehen und jedes einzelne nur zulasten des anderen verfolgt werden kann. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der beschäftigungspolitisch erfolgreichen nordischen Länder, dass dieser trade-off nicht generell gültig ist. Gerade diese Länder schneiden im Vergleich der Arbeitsbedingungen nämlich besonders gut ab. Anhand von 15 Teilindikatoren bilden die Autoren einen Gesamtindikator zur Qualität der Arbeit, mit dem Arbeitsbedingungen in 31 europäischen Ländern verglichen werden können. Auf dieser Basis kann gezeigt werden, dass die nordischen Länder ein Cluster guter Arbeitsbedingungen bilden, dass sich signifikant und positiv vom Gesamtdurchschnitt und noch stärker von Deutschland unterscheidet. Zudem belegen die Auswertungen, dass sich die Qualität der Arbeit zwischen Frauen und Männern sowie zwischen atypischen und Normalarbeitsverhältnissen unterscheidet, allerdings mit schwächeren Unterschieden auf höherem Niveau in den nordischen Ländern. Insgesamt ergeben sich Hinweise, dass offenkundig Spielraum zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen besteht." (Autorenreferat)... weniger


"In European employment strategies both quantitative and qualitative employment targets are of equal importance. On the other hand there is a widespread theory that there is tension between the targets and one can only be pursued at the expense of the other. Examining the example of the successful l... mehr

"In European employment strategies both quantitative and qualitative employment targets are of equal importance. On the other hand there is a widespread theory that there is tension between the targets and one can only be pursued at the expense of the other. Examining the example of the successful labour policies of the Nordic countries this article shows that this theory is not generally applicable. It is exactly these Nordic countries that do particularly well in a comparison of labour conditions. The authors set up an index of the quality of labour, based on 15 indicators which can be used to compare labour conditions in 31 European countries. On this basis it can be seen that the Nordic countries form a cluster of good working conditions that are significantly more positive than the average and more positive than in Germany. In addition, the evaluations reveal that the quality of work differs between men and women, as do atypical and normal working relationships, but with less differences at the higher level in Nordic countries. All in all, there are indications that there is room to improve working conditions." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsrecht; Steuerpolitik; soziale Sicherung; europäische Integration; Liberalisierung; EU; Arbeitsmarkt; Mindesteinkommen; Gesellschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Vorbild; Deregulierung; europäische Sozialpolitik; Flexibilität; Sozialpolitik

Klassifikation
Europapolitik
Arbeitsmarktpolitik
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
WSI-Diskussionspapier, 149

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.