SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.390 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32093

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Wie viel lieber würde ich mich richtig verabschieden...': 'Republikflüchtige' DDR-Lehrer in den Jahren 1949-1961

'How much I would prefer to really say farewell...': East German teachers who 'fled to the FRG' between 1949 and 1961
[Zeitschriftenartikel]

Hohmann, Joachim S.

Abstract

Zu den Flüchtlingen, die zwischen 1949 und 1961 die DDR verließen, gehören bemerkenswerterweise mehrere Tausend Lehrer, die ihre Ausbildung im SED-Staat erhalten hatten. Eine Aufarbeitung der häufigen Fluchten innerhalb des Schulwesens selbst blieb die Ausnahme. Es genügte gewöhnlich, daß sich die K... mehr

Zu den Flüchtlingen, die zwischen 1949 und 1961 die DDR verließen, gehören bemerkenswerterweise mehrere Tausend Lehrer, die ihre Ausbildung im SED-Staat erhalten hatten. Eine Aufarbeitung der häufigen Fluchten innerhalb des Schulwesens selbst blieb die Ausnahme. Es genügte gewöhnlich, daß sich die Kollegen von dem betreffenden Lehrer distanzierten und eine Art Treuegelöbnis zur DDR abgaben. Nimmt man das im vorliegenden Beitrag erstmals veröffentlichte statistische Material als Spiegelbild der Gesamtgesellschaft der DDR kurz vor Errichtung des 'antifaschistischen Schutzwalls' im August 1961, so war die Unzufriedenheit mit den gegebenen Verhältnissen allseits vorhanden; sie betraf Frauen wie Männer im Lehrerberuf, ging durch alle Altersgruppen und Qualifikationen, und auch und gerade die Mitgliedschaft in der SED verhinderte es nicht, der DDR den Rücken zu kehren. (ICE)... weniger


'Soon after the end of the Second World War the Soviet Occupation Zone saw politically guiltless teachers beginning to do their job. Newcomer teachers from different professional backgrounds joined them. In some cases they had finished school very recently and obtained pedagogical qualifications by ... mehr

'Soon after the end of the Second World War the Soviet Occupation Zone saw politically guiltless teachers beginning to do their job. Newcomer teachers from different professional backgrounds joined them. In some cases they had finished school very recently and obtained pedagogical qualifications by doing furhter education courses at the same time. In the period until the construction of the German-German border in 1961 many of these teachers left the German Democratic Republic because they were dissatisfied with their educatinal possibilities or with the political system in general. Additionally the Federal Republic of Germany enticed some of them away from the GDR. In order not to lose their teachers, the leaders of the GDR tried to improve the social and cultural situation of the teachers. Simultaneously they collected statistical information on the problem of illegal emigration of teachers. The material proved that teachers from all parts of the GDR fled for different reasons. Young teachers fled more frequently than older ones. Only the construction of the wall in 1961 put a stop to the illegal emigration of teachers.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; SED; Abwanderung; Opposition; DDR; Berufszufriedenheit; Bildungspolitik; Lehrer; Nachkriegszeit; sozialistischer Staat

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Makroebene des Bildungswesens
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 107-131

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.1.107-131

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.