SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.278 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-320956

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen (Dunkelzifferstudie)

Non-utilization of accrued welfare benefits (study of undetected cases)
[Abschlussbericht]

Becker, Irene
Hauser, Richard
Kortmann, Klaus
Mika, Tatjana
Strengmann-Kuhn, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Abstract

"Nicht jeder, der sozialhilfeberechtigt ist, nimmt die Leistungen auch in Anspruch. Das quantitative Ausmaß dieser 'verdeckten Armut' einzuschätzen ist allerdings schwierig. Das Forschungsprojekt verfolgt die Zielsetzung, auf Basis der Daten des Sozio-Oekonomischen Panels, der Einkommens- und Verbra... mehr

"Nicht jeder, der sozialhilfeberechtigt ist, nimmt die Leistungen auch in Anspruch. Das quantitative Ausmaß dieser 'verdeckten Armut' einzuschätzen ist allerdings schwierig. Das Forschungsprojekt verfolgt die Zielsetzung, auf Basis der Daten des Sozio-Oekonomischen Panels, der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Niedrigeinkommens-Panels methodisch und analytisch nachvollziehbar Erhebungsverfahren zu entwickeln, mit denen eine zuverlässige Abschätzung der Dunkelzifferpopulation vorgenommen werden kann. Neben einer Untersuchung zur Verlässlichkeit der bislang durchgeführten Berechnungen werden Methoden zur Untersuchung der Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen entwickelt. Schließlich werden die Nicht-Inanspruchnahme einschließlich des Volumens der nicht genutzten Leistung ermittelt sowie Hintergründe und Motive des Nicht-Inanspruchnahmeverhaltens analysiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialhilfe; Inanspruchnahme; Dunkelziffer; Armut; Bundesrepublik Deutschland; Niedrigeinkommen; Simulation; Analyse

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
224 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.