SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.152 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32083

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert

The change in the employment structure in Europe in the 19th and 20th centuries
[Zeitschriftenartikel]

Kaelble, Hartmut

Abstract

Um den europäischen Sonderfall des Wandels der Erwerbsstruktur erklären zu können, legt der Autor zunächst eine Kritik des Fourastieschen Konzepts zur Beschreibung des erwerbsstrukturellen Wandels vor. Dieses Konzept zwängt, so die Kritik, die Geschichte der nichteuropäischen Gesellschaften in ein e... mehr

Um den europäischen Sonderfall des Wandels der Erwerbsstruktur erklären zu können, legt der Autor zunächst eine Kritik des Fourastieschen Konzepts zur Beschreibung des erwerbsstrukturellen Wandels vor. Dieses Konzept zwängt, so die Kritik, die Geschichte der nichteuropäischen Gesellschaften in ein europazentrisches Streckbett, das verformt und verfehlt, führt aber auch zu einem Fehlverständnis der europäischen Erwerbsgeschichte. Der Autor weist im folgenden auf einige Faktoren hin, mit der die europäische Sonderentwicklung erklärt wird (die starke Exportorientierung der europäischen Wirtschaft, die arbeitsintensive Produktion, die Massenauswanderung, die europäische Familienstruktur sowie die Bevölkerungsdichte). Abschließend wird nach der Besonderheit der europäischen Arbeitsmentalität gefragt, in der ein weiterer wichtiger Faktor des europäischen Sonderweges gesehen wird. Dies betrifft die starke Abgrenzung der Erwerbsarbeit von der Nichtarbeit, die besonders deutlichen Grenzen in der Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern sowie die distanzierte Einstellung zum Arbeitsplatz. (ICD)... weniger


'This article investigates the change of the active population of Europe in a European perspective. It has three main conclusions. First, there is a unique European change in the active population during the 19th and 20th centuries. Only in Europe, a long period existed in which industrial employmen... mehr

'This article investigates the change of the active population of Europe in a European perspective. It has three main conclusions. First, there is a unique European change in the active population during the 19th and 20th centuries. Only in Europe, a long period existed in which industrial employment sectors, i.e. the agrarian and the service sector. In no non-European society (except of North Korea and Vietnam) this period can be shown. Secondly, the reasons for this European particularity can be explained by the especially strong demand for industrial labour because of the export orientation of the European industry and because of the specific European consumption, by the large supply of young male and female labour in Europe, by the strong emigration from Europe, and by because of the high population density in Europe. Thirdly, this European particularities of the active population are linked with specific European attitudes towards work, i.e. a strong separation of work and non-work in the week, in the year, and also in the life course; also a strict separation of the gender roles in work; finally a specifically European attitude towards work. All this does not mean that world-wide tendencies in the change of active population and of work attitudes do not apply to Europe. But within these tendencies there is a specific European development with many consequences for European history during the 19th and 20th centuries.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Arbeit; Erwerbstätigkeit; Europa; Industriestaat; Strukturwandel; Einstellung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 5-28

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.2.5-28

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.