SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.808 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32071

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klassen- und Schichtbildung im Medium des privaten Konsums: vom späten Kaiserreich in die Weimarer Republik

Class and social stratum formation in the medium of private consumption: from the final years of the Empire to the Weimar Republic
[Zeitschriftenartikel]

Spree, Reinhard

Abstract

In der hier vorgelegten Untersuchung werden die Verhaltensweisen privater Haushalte ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Einkommensverwendung betrachtet. Dabei werden die jeweils herausgearbeiteten Konsummuster als Reaktionen auf die Erfahrung von Ressourcenknappheit verstanden, die auf zweier... mehr

In der hier vorgelegten Untersuchung werden die Verhaltensweisen privater Haushalte ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Einkommensverwendung betrachtet. Dabei werden die jeweils herausgearbeiteten Konsummuster als Reaktionen auf die Erfahrung von Ressourcenknappheit verstanden, die auf zweierlei Weise vermittelt wird: durch das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen einerseits, durch das Bedürfnis nach Statusgewinnung und -absicherung andererseits. Der Untersuchungszeitraum umfaßt die ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Die Daten entstammen Rechnungsbüchern privater Haushalte, die in zwei Erhebungen des Statistischen Reichsamts 1907 und 1928 zusammengetragen wurden. Nach Vorstellung eines Bezugsrahmens, der die Entwicklung des Einkommens und des Konsums nachzeichnet, werden die Ergebnisse einer induktiven Bestimmung sozialer Gruppen dargestellt, wobei die Gruppenbildung entlang der Ähnlichkeit des Konsumverhaltens erfolgt. Als Methode wird die Clusteranalyse verwendet. Die Ergebnisse werden sodann hinsichtlich des Verhältnisses von Knappheit und Schichtenbildung bewertet: 'Schichten als differentielle Assoziationen mit ähnlichem Lebensstil fallen nicht mit bestimmten Berufsgruppen zusammen.' (ICD)... weniger


'It has commonly been stated that during the early twentieth century workers were distinguished form salaried employees and civil servants by different pattern of consumption (blue collar versus white collar). Cluster analysis of household budgets revealed that this way characterising differences in... mehr

'It has commonly been stated that during the early twentieth century workers were distinguished form salaried employees and civil servants by different pattern of consumption (blue collar versus white collar). Cluster analysis of household budgets revealed that this way characterising differences in consumption is misleading. Consumption differences between occupational groups were inherent in the classification of groups. Groups of similar consumptional behaviour produced by cluster analysis very often show a mixture of occupational groups. Clusters of comparatively homogenous social groups predominately exist at the top and at the bottom end of the income scale: At the extremes consumption patterns primarily depend on the level of income; there occupational factors and other determinants of the formation of status groups are of secondary importance. Especially among lower incomes the possibilities of status group formation are severely restricted. However among higher incomes a consumption pattern probably typical for a certain occupational group is shared by members of other occupational groups. Empirical results by using cluster analysis suggested that status groups as differential associations defined through different life styles do not coincide with certain occupational groups. However, occupation and occupational situation did have some impact on the pattern of consumption. Thus there is empirical evidence that the formation of class and status groups showed manifold interdependencies.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Deutsches Reich; soziale Schichtung; Konsum; Einkommen; soziale Differenzierung; Privathaushalt; Verhalten

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 29-80

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.2.29-80

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.