SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.356 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-320303

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vergleich von deutschen Arbeitsmarktregionen

Comparison of German labor market regions
[Arbeitspapier]

Eckey, Hans-Friedrich
Schwengler, Barbara
Türck, Matthias

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Derzeit gibt es zwei Abgrenzungen für deutsche Arbeitsmarktregionen. Zum einen sind die Arbeitsmarktregionen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" zu nennen. Sie basieren nach der neuesten Modifikation für Berlin/Brandenburg vom IAB auf 270 Funktionalgebiete... mehr

"Derzeit gibt es zwei Abgrenzungen für deutsche Arbeitsmarktregionen. Zum einen sind die Arbeitsmarktregionen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" zu nennen. Sie basieren nach der neuesten Modifikation für Berlin/Brandenburg vom IAB auf 270 Funktionalgebieten. Zum anderen gibt es eine Abgrenzung von Eckey/Kosfeld/ Türck (2006). Ihre Arbeitsmarktregionen sind dagegen wesentlich großräumiger, denn sie umfassen 150 räumliche Einheiten. Beide Definitionen basieren auf Pendlerverflechtungen, und sie liefern relativ eigenständige wirtschaftliche Räume. Arbeitsmarktregionen eignen sich für arbeitsökonomische Analysen damit wesentlich besser als Verwaltungseinheiten wie Kreise, Bundesländer, NUTS-2-Regionen etc. Der Artikel zeigt am Beispiel Berlin/Brandenburg auf, wie beide Abgrenzungen berechnet worden sind und zieht einen Vergleich." [Autorenreferat]... weniger


"There are two delineations of German labour market regions. On the one hand the 'Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' uses labour market regions for business development programs. Their demarcation is based on 270 functional areas after a modification for the region... mehr

"There are two delineations of German labour market regions. On the one hand the 'Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' uses labour market regions for business development programs. Their demarcation is based on 270 functional areas after a modification for the regions of Berlin/Brandenburg. On the other hand there is a demarcation of Eckey/ Kosfeld/ Türck (2006). Their labour market regions are more spacious compared to the regions of the 'Gemeinschaftsaufgabe', because their data set covers 150 spatial units. Both definitions are based on commuter flows, and the regions are quite independent economic areas. Labour market regions are more suitable for labour economic analyses than administrative units such as Kreise, federal states, NUTS-2-regions etc. The articles uses the example Berlin/ Brandenburg and points out, how both demarcations are calculated. In addition we draw a comparison of both delineations." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gemeinschaftsaufgaben; regionale Wirtschaftsförderung; Fördergebiet; Arbeitsmarkt; Region; Struktur; Berlin; Brandenburg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 3/2007

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.