SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(130.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-320092

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensbedingungen und Lebensstile von Auszubildenden: Ergebnisse der Leipziger Berufsschulbefragung 2000

Living conditions and life styles of apprentices: results of the Leipzig vocational school survey in the year 2000
[Arbeitspapier]

Bacher, Johann
Prosch, Bernhard
Lechner, Birgit
Hermsdörfer, Claudia

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

"Der Bericht stellt Ergebnisse der Leipziger BerufsschülerInnenbefragung 2000 dar. Insgesamt 677 SchülerInnen im Berufsvorbereitungsjahr, in schulischer oder insbesondere in dualer Ausbildung wurden Ende 2000 in schriftlichen Klassenzimmerinterviews befragt. Hinsichtlich der einzelnen Lehrberufe fäl... mehr

"Der Bericht stellt Ergebnisse der Leipziger BerufsschülerInnenbefragung 2000 dar. Insgesamt 677 SchülerInnen im Berufsvorbereitungsjahr, in schulischer oder insbesondere in dualer Ausbildung wurden Ende 2000 in schriftlichen Klassenzimmerinterviews befragt. Hinsichtlich der einzelnen Lehrberufe fällt eine ausgeprägte klassische Geschlechterverteilung in vielen Berufsgruppen auf. In der dualen und schulischen Ausbildung stehen KandidatInnen mit einer relativ hohen schulischen Vorbildung - insbesondere der AbiturientInnenanteil ist beachtlich. Bei der Ausbildungswahl konnten die Befragten weitgehend ihre Interessen umsetzen - mit deutlicher Ausnahme der BVJ-TeilnehmerInnen. Letztere zeigen neben einem geringen Selbstwert auch geringere Zufriedenheitswerte in Bezug auf die Ausbildung auf. Insgesamt gesehen sind die Befragten mit der schulischen Seite ihrer Ausbildung recht zufrieden. Allenfalls an der Didaktik der Lehrkräfte manifestiert sich Kritik. Die berufliche Seite ihrer Ausbildung ruft bei den SchülerInnen unterschiedliche Reaktionen hervor. So gibt es Lob für die betriebliche Tätigkeit, etwas mehr Zurückhaltung bei den Zukunftschancen und doch etwas Kritik bei der Bezahlung. Die Zukunftserwartungen sorgen bei der Mehrzahl der Befragten ohnehin für gemischte Gefühle. Wer allerdings bei der Ausbildungswahl eher seine Interessen umsetzen konnte blickt auch optimistischer in die Zukunft. Die Demokratie als Staatsform wird fast uneingeschränkt akzeptiert, doch das politische Interesse der BerufsschülerInnen hält sich in Grenzen, und die politischen Repräsentanten werden kritisch gesehen. Als vordringliche politische Aufgaben werden insbesondere die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie die Rentensicherung betont. Hinsichtlich der persönlichen Lebensgestaltung nehmen Freunde, Eltern und Geschwister weiterhin eine Vorrangstellung ein. Bei den Freizeitaktivitäten stehen Musikhören, Faulenzen, Parties, Kino, Disco und Fernsehen ganz oben. Klassische kulturelle Aktivitäten sind kaum gefragt. Bei der Freizeitgestaltung offenbaren sich abermals deutliche Geschlechtsunterschiede klassischen Musters. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich auch beim Suchtmittelkonsum. Rauchen, Alkohol und Haschisch spielt für zahlreiche Befragte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Vergleich zu einer in Nürnberg durchgeführten Befragung zeigen sich zahlreiche Übereinstimmungen, aber auch einige Unterschiede. So sind die Leipziger Befragten tendenziell motivierter, zufriedener mit ihrer Ausbildung, zuversichtlicher hinsichtlich ihrer Zukunftserwartungen. Das politische Interesse fällt allerdings geringer und die Beurteilung der Demokratie nüchterner aus als bei den Nürnberger BerufsschülerInnen." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensbedingungen; Lebensstil; Auszubildender; Berufsschule; Schüler; Ausbildungswahl; Berufszufriedenheit; Zukunft; Erwartung; politische Einstellung; Selbstbild; Freizeitbeschäftigung; Drogenkonsum; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
27 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.