SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.153 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31988

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Rückzug des Todes: der epidemiologische Übergang in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts

The retreat of death: the epidemiological transition in Germany during the 19th and 20th centuries
[Zeitschriftenartikel]

Spree, Reinhard

Abstract

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich in den westlichen Industrieländern das Krankheits- und Sterblichkeitsgeschehens, besonders für das Säuglingsalter und für die Altersklassen über 60 Jahre, gewandelt. Diese Veränderungen bilden einen 'epidemiologischen Übergang', dessen positive und negative S... mehr

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich in den westlichen Industrieländern das Krankheits- und Sterblichkeitsgeschehens, besonders für das Säuglingsalter und für die Altersklassen über 60 Jahre, gewandelt. Diese Veränderungen bilden einen 'epidemiologischen Übergang', dessen positive und negative Seiten, vor allem dessen einzelne Phasen und wichtigste Merkmale nachgezeichnet werden. Globale Entwicklungslinien werden nur kurz angesprochen. Den Schwerpunkt bilden die demographischen Befunde aus Deutschland bzw. Preußen, größtenteils aus dem Zeitraum 1816-1913. Anhand von Schaubildern werden u.a. die Veränderungen des 'Todesursachen-Panoramas' in Preußen bzw. seit dem Ersten Weltkrieg und der Zuwachs an 'verlorenen Lebensjahren' aufgezeigt. Internationale Erklärungsansätze für den Sterblichkeitsrückgang während der letzten 100 Jahre sowie Teilerklärungen für den Sterblichkeitsrückgang in Deutschland seit den 1870er Jahren werden wiedergegeben. Erst im achten Lebensjahrzehnt taucht der Tod 'im Prinzip unausweichlich' wieder auf. (prf)... weniger


'It has been argued that crude death rates began to decline in Europe and in North America after 1670 (the onset of the decline in mortality varying between major regions). By the middle of the twentieth century the mortality rate had fallen from about 30 to 40 per thousand to 10 per thousand. The s... mehr

'It has been argued that crude death rates began to decline in Europe and in North America after 1670 (the onset of the decline in mortality varying between major regions). By the middle of the twentieth century the mortality rate had fallen from about 30 to 40 per thousand to 10 per thousand. The secular decline of mortality took place in two phases. Both phases were separated by an intermediary phase of increased mortality during the second third of the nineteenth century, at a time when increasing urbanisation strongly influenced the demographic development. Using the concept of the epidemiologic transition, this paper examines the long-term changes in morbidity and mortality in Germany during the nineteenth and twentieth century. It focuses on the duration of the transitional phases and their main characteristics by investigating age specific mortality rates and causes-of-death. Applying epidemiological methods such as mean age of death and potential years of life lost will contribute to understand better the epidemiologic transition and its causes from the late nineteenth century onwards. These methods have so far hardly been applied in historical research. They will be related to the causes of death which have been grouped together in 15 categories.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; Säugling; historische Entwicklung; westliche Welt; demographischer Übergang; Tod; Lebensalter; Preußen; Industriegesellschaft; 19. Jahrhundert; Deutschland; Krankheit; Altersstruktur; Sterblichkeit; Epidemiologie; Ursache

Klassifikation
Medizin, Sozialmedizin
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung

Methode
Dokumentation; empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 4-43

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 23 (1998) 1/2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.23.1998.1/2.4-43

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.