SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.825 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31979

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Characteristics of European family and household systems

Merkmale europäischer Familien und Haushaltssysteme
[Zeitschriftenartikel]

Wall, Richard

Abstract

Es wird untersucht, wie sich die Haushalte in verschiedenen Teilen Europas zusammensetzen und welche Unterschiede und Ähnlichkeiten sie aufweisen. Dabei verschiebt sich die Frage nach der Haushaltsstruktur auf die Frage, inwieweit die verschiedenen Familiensysteme die Verantwortung für ihre bedürfti... mehr

Es wird untersucht, wie sich die Haushalte in verschiedenen Teilen Europas zusammensetzen und welche Unterschiede und Ähnlichkeiten sie aufweisen. Dabei verschiebt sich die Frage nach der Haushaltsstruktur auf die Frage, inwieweit die verschiedenen Familiensysteme die Verantwortung für ihre bedürftigen - unverheirateten, verwitweten, alten - Mitglieder übernehmen. Das westeuropäische Heiratsmuster und das nordwesteuropäische Haushaltsmuster werden beschrieben. Drei Fallstudien werden vorgelegt: (1) Der einfache Familienhaushalt in England 1790; (2) die Koexistenz von Verheirateten und Unverheirateten im Kleinhaushalt in Korsika 1770; (3) der Mehr-Generationen-Haushalt in Ungarn 1816. Die Ergebnisse werden grafisch veranschaulicht. Es zeigt sich, daß englische Haushalte, im Gegensatz zu korsischen oder ungarischen, ihre Wohlfahrtsfunktion auch über die Kernfamilie hinaus ausübten. So wird nachgewiesen, daß die übliche Klassifikation nach Verwandtschaftsverhältnissen in einfache und komplexe Haushalte, die tatsächliche Vielfalt an Haushaltsgrößen und Zusammensetzungen ihrer Mitglieder nicht erfaßt. (prf)... weniger


'This article establishes that there was considerable diversity in the size and composition of the kin group within the household that is not captured by the conventional classification of family systems according to the relative proportions of simple and complex household forms. Three case studies ... mehr

'This article establishes that there was considerable diversity in the size and composition of the kin group within the household that is not captured by the conventional classification of family systems according to the relative proportions of simple and complex household forms. Three case studies are presented from England, Corsica and Hungary. English households fulfilled an important welfare role in that they incorporated relatives and non-relatives who were not members of core families (couples or parent(s) and unmarried child(ren). The societies of Corsica and Hungary provided a greater proportion of their populations with membership of a core family.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Heiratsordnung; Großfamilie; postsozialistisches Land; Verwandtschaft; 19. Jahrhundert; Fürsorgepflicht; Großbritannien; Frankreich; Landbevölkerung; vorindustrielle Gesellschaft; 18. Jahrhundert; internationaler Vergleich; Klassifikation; Ungarn; Familienangehöriger; Privathaushalt; Westeuropa

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung

Methode
empirisch; Theoriebildung; historisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 44-66

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 23 (1998) 1/2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.23.1998.1/2.44-66

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.