SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.769 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31964

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Family strategies, inheritance systems and the care of the elderly in historical perspective: eastern and western Finland

Familienstrategien, Erbschaftssysteme und die Betreuung der älteren Menschen aus historischer Perspektive: Ost- und West-Finnland
[Zeitschriftenartikel]

Moring, Beatrice

Abstract

Bei der Untersuchung europäischer Haushaltsstrukturen im 18. und 19. Jahrhundert werden die finnischen Haushalte nicht dem nordwesteuropäischen, sondern dem osteuropäischen Haushaltsmuster zugeordnet. Dabei zeigen sich nicht nur Unterschiede zwischen Stadt und Land, sondern auch zwischen Ost- und We... mehr

Bei der Untersuchung europäischer Haushaltsstrukturen im 18. und 19. Jahrhundert werden die finnischen Haushalte nicht dem nordwesteuropäischen, sondern dem osteuropäischen Haushaltsmuster zugeordnet. Dabei zeigen sich nicht nur Unterschiede zwischen Stadt und Land, sondern auch zwischen Ost- und Westfinnland. Die auf der Grundlage von Steuerregistern, Einwohnerzahlen usw. aus dem Zeitraum 1686 bis 1900 erstellten Tabellen verdeutlichen, daß in Westfinnland die vertikale Stammfamilie und in Ostfinnland eine verzweigte horizontale Familienstruktur vorherrschten. Diese Unterschiede werden auf spezifische Erbschafts- und Landeigentumsregelungen zurückgeführt. In Ost- wie in Westfinnland waren die Haushalte ohne Landbesitz einfacher strukturiert. Die Versorgung der älteren Generation wandelte sich mit der zunehmenden sozialen Schichtung. Während im 18. Jahrhundert viele alte Menschen noch in ihrer Stammfamilie oder einem weitverzweigten Haushalt versorgt wurden, kamen im 19. Jahrhundert viele alte Menschen in eine schwierige Lage. (prf)... weniger


'When structuring the famous North West European household system, Hajnal excluded Finland, on the assumption that the household system in Finland in the 18th and 19th centuries varied radically from the Northwest European pattern and more closesly resembled the one described as Eastern European (Ha... mehr

'When structuring the famous North West European household system, Hajnal excluded Finland, on the assumption that the household system in Finland in the 18th and 19th centuries varied radically from the Northwest European pattern and more closesly resembled the one described as Eastern European (Hajnal 1965, 1983). Studies on local and regional level have revealed different family patterns not only in urban and rural environments but also in the countryside in the east and the west. In western Finland stem-families were common while in eastern Finland multiple family households with horizontal extension are frequently found. The origin of these differences can be traced to diverging systems within the framework of pre-industrial rural primary production. The economy created a favourable ground for specific arrangements of landownership and inheritance. Landless households in the east and the west were less complex in structure, and overall figures are largely affected by variation in social structure. The capacity of coping with old age changed over time. In the 18th century a large proportion of the elderly could be cared for within the stern or multiple family systems. However, the increasing social stratification in the 19th century placed many elderly people in a difficult position.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; alter Mensch; Großfamilie; Erbschaft; Grundbesitz; Finnland; Verwandtschaft; Altersversorgung; 19. Jahrhundert; Sozialstruktur; Landbevölkerung; Ost-West-Vergleich; vorindustrielle Gesellschaft; 18. Jahrhundert; Familienangehöriger; Osteuropa; Privathaushalt

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 67-82

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 23 (1998) 1/2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.23.1998.1/2.67-82

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.