Show simple item record

Man and machine with room to move: technical practice and aesthetic experience
[working paper]

dc.contributor.authorBruns, Wilhelmde
dc.contributor.authorRichard, Jörgde
dc.date.accessioned2012-05-29T13:04:00Zde
dc.date.accessioned2012-10-25T12:46:03Z
dc.date.available2012-10-25T12:46:03Z
dc.date.issued2004de
dc.identifier.issn1613-4907de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31961
dc.description.abstractDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Sphären des Technischen und des Ästhetischen. Technik und Ästhetik stehen sich spätestens seit der Industrialisierung diametral gegenüber, nicht weniger als Arbeit und Spiel. Eine vom Dualismus geprägte Denkweise stellt das Reich der Freiheit dem Reich der Notwendigkeit gegenüber, separiert eine ästhetische Welt von der technischen. Arbeit wird zur Technik gezählt. In deren Zweckorientierung und Determiniertheit sieht man - konträr zur Sphäre des Ästhetischen - in der ästhetischen Erziehung bzw. Bildung und darüber hinaus immer wieder die kreative Eigentätigkeit und damit die Freiheit des Menschen gefährdet - unabhängig davon, dass durch Technik der Mensch sich lebenserleichternde Maschinen und technische Systeme schafft. So werden schließlich die Künste und Spiel einerseits, Arbeit und Technik andererseits als sich prinzipiell ausschließende Tätigkeiten bewertet. Diese Ansicht gilt es jedoch zu überwinden, indem Mensch und Maschine in so genannten Spielräumen verortet werden. Die Ausführungen gliedern sich inhaltlich in zwei Abschnitte: In einem ersten Schritt wird das Verhältnis von Mensch und Maschine bzw. zwischen Spiel und Technik auf theoretischer Ebene erörtert. Dabei finden medien- und ingenieurswissenschaftliche (F. Rötzer), (technik-)soziologische (M. Weber, J. Baudrillard) und philosophische (H. Marcuse, G. Vattimo) Positionen Erwähnung. Im Anschluss folgt die Beschreibung von zwei Projekten der Gestaltung von Arbeit und Technik, in denen ein wechselseitiges Zusammenspiel zwischen Ästhetik und Technik angestrebt wird. So stellt die ästhetische Erziehung Spielräume in Form von Möglichkeitsräumen bereit. Sie erlauben ein Handeln auf Probe, was nichts anderes heißt als eine Praxis auf Gegenseitigkeit. Die erste Fallstudie umfasst die Computersimulation eines Containerhafens (1995). Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um die Umsetzung eines 'Theaters der Maschinen' (1998-2000).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMensch und Maschine im Spielraum: technische Praxis und ästhetische Erfahrungde
dc.title.alternativeMan and machine with room to move: technical practice and aesthetic experiencede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_111.pdfde
dc.source.volume111de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBremende
dc.source.seriesartec-paper
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozTheaterde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozMaschinede
dc.subject.thesozBaudrillard, J.en
dc.subject.thesozplayingen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozMensch-Maschine-Systemde
dc.subject.thesozaesthetic educationen
dc.subject.thesozman-machine systemen
dc.subject.thesozinteraktive Mediende
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozSpielde
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozWeber, M.de
dc.subject.thesozBildungde
dc.subject.thesozMarcuse, H.en
dc.subject.thesozinteractive mediaen
dc.subject.thesozÄsthetikde
dc.subject.thesozMarcuse, H.de
dc.subject.thesozcomputeren
dc.subject.thesozaestheticsen
dc.subject.thesozmachineen
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozästhetische Erziehungde
dc.subject.thesoztheateren
dc.subject.thesozWeber, M.en
dc.subject.thesozComputerde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozBaudrillard, J.de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-319610
dc.date.modified2012-05-29T13:04:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10034656
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10035091
internal.identifier.thesoz10051763
internal.identifier.thesoz10057161
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10051635
internal.identifier.thesoz10034653
internal.identifier.thesoz10065452
internal.identifier.thesoz10042496
internal.identifier.thesoz10045837
internal.identifier.thesoz10053165
internal.identifier.thesoz10040178
internal.identifier.thesoz10062015
internal.identifier.thesoz10034931
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo24de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
internal.identifier.corporateeditor324
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusUnknownen
dc.description.pubstatusunbekanntde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus4
internal.identifier.review2
internal.identifier.series648
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record