SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/21571

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Foundations and perspectives of trade union wage policy in Europe

Ansätze und Perspektiven der solidarischen Lohnpolitik in Europa
[working paper]

Schulten, Thorsten

Corporate Editor
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Abstract

Das Arbeitspapier enthält die wesentlichen Ergebnisse einer Studie, die unter dem Titel 'Solidarische Lohnpolitik in Europa' veröffentlicht wurde. Ausgehend von den verschiedenen Erklärungsansätzen in der Politischen Ökonomie zur Bedeutung gewerkschaftlicher Lohnpolitik zeichnet der Autor die lohnpo... view more

Das Arbeitspapier enthält die wesentlichen Ergebnisse einer Studie, die unter dem Titel 'Solidarische Lohnpolitik in Europa' veröffentlicht wurde. Ausgehend von den verschiedenen Erklärungsansätzen in der Politischen Ökonomie zur Bedeutung gewerkschaftlicher Lohnpolitik zeichnet der Autor die lohnpolitische Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach. In der Periode des fordistischen Nachkriegskapitalismus hat sich in zahlreichen europäischen Ländern das lohnpolitisches Konzept einer 'solidarischen Lohnpolitik' durchgesetzt. In institutioneller Hinsicht beruht dieses Konzept auf überbetrieblichen Kollektivvertragssystemen, die ein bestimmtes Mindestlohnniveau unabhängig von der ökonomischen Performance des einzelnen Unternehmens festlegen. In substantieller Hinsicht umfasst das Konzept zwei Dimensionen: Zum einen geht es um eine zwischen Kapital und Arbeit gleichgewichtige Partizipation am ökonomischen Fortschritt, zum anderen geht es um eine Reduzierung der Einkommensunterscheide zwischen den einzelnen Arbeitnehmergruppen. Spätestens seit den 80er Jahren ist das Konzept der solidarischen Lohnpolitik insbesondere von seiner substantiellen Seite her in eine grundlegende Krise geraten. Mit der Durchsetzung eines neuen neoliberalen Paradigmas einer 'wettbewerbsorientierten Lohnpolitik' fällt es insbesondere den Gewerkschaften immer schwerer, ihre originäre Funktion wahrzunehmen, nämlich die Konkurrenz der einzelnen ArbeitnehmerInnen untereinander zu begrenzen und Löhne und Arbeitsbedingungen durch politische Regelungen dem Wettbewerb zu entziehen. Angesichts des erreichten ökonomischen Integrationsgrades in Europa, stehen die europäischen Gewerkschaften damit vor der Herausforderung, ein eigenständiges Konzept für eine europaweit koordinierte solidarische Lohnpolitik zu entwickeln. (IAB)... view less

Keywords
EU; trade union policy; redistribution; collective agreement; competitiveness; difference in income; European integration; social partnership; wage policy; wage difference; representation of interests; political economy; worker's interest; conception

Classification
European Politics
Income Policy, Property Policy, Wage Policy

Document language
English

Publication Year
2004

City
Düsseldorf

Page/Pages
23 p.

Series
WSI-Diskussionspapier, 129

Handle
https://hdl.handle.net/10419/21571

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.