SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-116919

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Surveys im Internet: Stand und Folgerungen für Online-Befragungen

Possibilities of social science surveys in the Internet: current position and consequences for online surveys
[Forschungsbericht]

Fischer, Melanie

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Konstanz, Geisteswissenschaftliche Sektion, FB Geschichte und Soziologie, Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Online-Befragung und diskutiert Nutzen, Probleme und Anwendung der internetbasierten Befragungen. Im Mittelpunkt stehen allgemeine schriftliche Befragungen in der Sozialforschung, Surveys genannt (z.B. Wohlfahrtssurvey)... mehr

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Online-Befragung und diskutiert Nutzen, Probleme und Anwendung der internetbasierten Befragungen. Im Mittelpunkt stehen allgemeine schriftliche Befragungen in der Sozialforschung, Surveys genannt (z.B. Wohlfahrtssurvey). Den Schwerpunkt bilden dabei Studierendenbefragungen im Rahmen der Hochschulforschung, die der Dauerbeobachtung dienen sollen. Ziel des Beitrages ist es zu prüfen, ob und wie solche Befragungen in das Medium Internet eingebettet werden können. In das Thema einführend, werden zunächst der Entwicklungsstand von Online-Erhebungen beschrieben sowie die Vor- und Nachteile der WWW-Befragung aufgezeigt. Im Anschluss folgen Angaben zur technischen Durchführung, zur Qualitätssicherung und schließlich zur methodischen Durchführung. Ferner werden Beratungsangebote (GESIS, IZ, ZA, ZUMA, D.G.O.F., Informationsportal Web Survey Methodology) und aktuelle Befragungen vorgestellt. In einer Zusammenfassung merkt die Autorin an, dass Online-Studentenbefragungen viele Möglichkeiten und gleichzeitig neue Probleme eröffnen. Bei der Einbeziehung des Mediums Internet in herkömmliche Befragungen ist auf Unterschiede in der Durchführung zu achten. Die Nutzung gleicher Methoden in der Online- und Offline-Befragung kann sich als problematisch herausstellen und sollte dem jeweiligen Medium angepasst sein. Vorteile wie Zeit- und Geldersparnis erweisen nur dann ihre Wirkung, wenn der Forscher den technischen und methodischen Ansprüchen des Internet gerecht wird. Die Ausführungen schließen mit Folgerungen für einen Online-Studierendensurvey. Für die Umsetzung eines Fragebogens in eine Online-Erhebung sind mehrere Punkte zu beachten, die die Gestaltung, das Auswahlverfahren, die Durchführung und die Datenverarbeitung betreffen. Gleichzeitig sind Rahmenbedingungen zu beachten, die Einfluss auf die Erhebung nehmen können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualitätssicherung; Datengewinnung; computervermittelte Kommunikation; Methodologie; Datenverarbeitung; Datenqualität; Methode; Panel; Fragebogen; Online-Befragung; Sozialwissenschaft; Nutzung; Internet

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
62 S.

Schriftenreihe
Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung, 46

ISSN
1616-0398

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.