SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/21589

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Vorbereitung auf die neue Förderphase der Europäischen Strukturfonds: Synopse zu den zentralen Ergebnissen der Aktualisierungsberichte zur Halbzeitbewertung der OP in Ostdeutschland

Preparation for the new promotional phase of the European Structural Funds: synopsis of the main results of the updating reports on the half-time evaluation of the operational programs in east Germany
[Arbeitspapier]

Ziegler, Astrid

Körperschaftlicher Herausgeber
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Abstract

"Die Umsetzung der europäischen Strukturfonds-Interventionen wird über ein dreigliedriges Evaluierungsverfahren kontrolliert. Dieses Evaluierungsverfahren sieht in der laufenden Periode (2000 bis 2006) eine ex-ante, eine Zwischenbewertung nach der Hälfte des Programmzeitraumes und eine ex-post-Evalu... mehr

"Die Umsetzung der europäischen Strukturfonds-Interventionen wird über ein dreigliedriges Evaluierungsverfahren kontrolliert. Dieses Evaluierungsverfahren sieht in der laufenden Periode (2000 bis 2006) eine ex-ante, eine Zwischenbewertung nach der Hälfte des Programmzeitraumes und eine ex-post-Evaluierung vor. Zusätzlich dazu ist nach Artikel 42 Absatz 4 der Verordnung (EG) von den Mitgliedstaaten und den Regionen eine Aktualisierung der Halbzeitbewertung vorzunehmen. Ende 2005 wurde die Aktualisierung der Halbzeitbewertung aller in Ostdeutschland vorhandenen Operationellen Programme (OP) abgeschlossen. Sie wurden von den im Anhang aufgelisteten Institutionen durchgeführt (Tabelle 1 im Anhang). Die neuerliche Bewertung der Europäischen Strukturfonds in Ostdeutschland bezieht sich auf insgesamt sechs Punkte. Sie sollte 1. die sozioökonomische Situation des Programmgebietes, 2. die Umsetzung der Empfehlungen der Halbzeitbewertung, 3. die bisherigen Leistungen und Ergebnisse analysieren sowie 4. Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Wirksamkeit, 5. Empfehlungen für Programmänderungen der laufenden Periode und 6. Empfehlungen für die Ausrichtung der neuen Förderperiode geben. Die Vorlage der aktualisierten Halbzeitbewertung zum heutigen Zeitpunkt ist deshalb von großem Interesse, weil zeitgleich die Planungen für die kommende Strukturfondsperiode laufen. Aus den Erfahrungen der laufenden Förderperiode könnten wichtige Hinweise abgeleitet werden, wo in Zukunft die europäischen Mittel eingesetzt werden sollten. In die Synopse eingegangen sind die Berichte der Aktualisierung zur Halbzeitbewertung aus den ostdeutschen Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) und des GFK - Neue Bundesländer. Die Synopse hat sich zum Ziel gesetzt, einen systematischen Überblick über die Inhalte der Aktualisierungsberichte für den Einsatz der Europäischen Strukturfondsmittel - speziell des Europäischen Fonds zur regionalen Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) zu geben, diese gegenüberzustellen und mögliche Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszustellen. Den Schwerpunkt bilden die Empfehlungen für die zukünftige Förderphase. Nicht berücksichtigt wurden die Ausführungen zum Agrarsektor und zum ländlichen Raum, weil ab 2007 dieser Bereich der allgemeinen Agrarmarktpolitik zugeordnet wurde. Die Synopse ist folgendermaßen aufgebaut: Im Kapitel 1 werden zentrale Herausforderungen (Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung, Innovationsfähigkeit) aufgegriffen und die künftigen Probleme für die neue Förderperiode aus Sicht der Gutachter herausgestellt. Im Kapitel 2 schließt sich ein Blick auf die laufende Förderperiode an. Dieser Abschnitt zeigt kursorisch welche Anpassungsschritte noch für die aktuelle Periode empfohlen werden. Kapitel 3 bildet den Schwerpunkt des vorliegenden Papiers. Es werden die Vorschläge der Evaluatoren zur Ausrichtung der Europäischen Strukturfondsmittel ab 2007 länderübergreifend diskutiert. Ein Fazit (Kapitel 4) rundet das vorliegende Diskussionspapier ab." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Europäischer Sozialfonds; Bevölkerungsentwicklung; Abwanderung; Europäischer Strukturfonds; neue Bundesländer; Förderungsmaßnahme; Innovationsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Strukturpolitik; Arbeitskräftebedarf; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Erfolgskontrolle

Klassifikation
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
WSI-Diskussionspapier, 144

Handle
https://hdl.handle.net/10419/21589

ISSN
1861-0633

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.