SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.166 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318768

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Probleme sozialer Integration, Identität und Machtverhältnisse in einer Großwohnsiedlung

Problems of social integration, identity and power relationships in a large-scale housing development
[Sammelwerksbeitrag]

Geiling, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Die Komplexität sozialer Integrationsprobleme in städtischen Großwohnsiedlungen wird am Beispiel des am Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" beteiligten Stadtteils Hannover-Vahrenheide dargestellt. Der Beitrag fasst eine Untersuchung zusammen, die kleinräumige Sozialstrukturanalysen mit qualitativ... mehr

Die Komplexität sozialer Integrationsprobleme in städtischen Großwohnsiedlungen wird am Beispiel des am Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" beteiligten Stadtteils Hannover-Vahrenheide dargestellt. Der Beitrag fasst eine Untersuchung zusammen, die kleinräumige Sozialstrukturanalysen mit qualitativen Methoden der Befragung und Beobachtung zu einer neuen Methode der Sozialraumanalyse verbunden hat. Theoretisch und methodisch wird erläutert, wie über die allgemeinen Befunde städtischer sozialer Segregation hinaus stadtteiltypische Konfl iktlinien identifi ziert und dargestellt werden können. Alltagskulturell praktizierte soziale Distanzen und Nähebeziehungen werden damit ebenso kenntlich gemacht wie politisch wirksame Ressourcen- und Machtverteilungen im Stadtteil.... weniger


The complexity of the problems of social integration in large-scale urban housing developments is illustrated by reference to the case of Hannover-Vahrenheide, a suburb which is participating in the Social City programme run jointly in Germany by the federal and state governments. This paper prov... mehr

The complexity of the problems of social integration in large-scale urban housing developments is illustrated by reference to the case of Hannover-Vahrenheide, a suburb which is participating in the Social City programme run jointly in Germany by the federal and state governments. This paper provides a summary of the study, which has combined local-level analyses of social structures, on the one hand, with qualitative methods for interrogation and observation to create a new method for the analysis of social space. The author explains in both theoretical and methodological terms how the general fi ndings on urban social segregation can be analysed to identify and depict the lines of confl ict typical of a particular urban area. This reveals equally well both the familiar everyday cases of social separation and proximity and the politically effective distribution of power and resources in the locality.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Ausländer; Großstadt; Macht; Raum; Sozialstruktur; soziale Integration; Spätaussiedler; Konflikt; Segregation; soziale Distanz; Identität; Deutscher; sozialer Raum; Altersgruppe; Stadtteil; Wohnsiedlung; Analyse; soziale Ungleichheit; Vergleich

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebensstile soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Herausgeber
Dangschaft, Jens S.; Hamedinger, Alexander

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 91-110

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 230

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-059-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.