SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(383.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318734

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Quartiere der Armen: Hilfe gegen soziale Ausgrenzung oder zusätzliche Benachteiligung?

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Kronauer, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Der Autor geht der Frage nach, wie die Menschen, welche am Arbeitsmarkt hohen Risiken ausgesetzt sind, die Bedrohung durch Armut und soziale Ausgrenzung erfahren und bewältigen und welchen Einfl uss dabei die Lebensbedingungen in Stadtteilen mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit und Armut ... mehr

Der Autor geht der Frage nach, wie die Menschen, welche am Arbeitsmarkt hohen Risiken ausgesetzt sind, die Bedrohung durch Armut und soziale Ausgrenzung erfahren und bewältigen und welchen Einfl uss dabei die Lebensbedingungen in Stadtteilen mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit und Armut ausüben. Das Ergebnis empirischer Untersuchungen in zwei Stadtteilen in Hamburg ist, dass die Beziehungen zwischen Ausgrenzungs- und Armutserfahrungen und dem Quartier sehr viel komplexer sind, als es die These vom „Quartierstypeneffekt“ (etwa: funktional gemischte Innenstadtquartiere bieten bessere Möglichkeiten zur Bewältigung der Situation von Armut und sozialer Ausgrenzung als monofunktionale Großwohnsiedlungen) erwarten lässt. In dem Beitrag wird deut lich, dass unterschiedliche Quartierstypen für unterschiedliche Armutspopulationen bezogen auf ihre Lebensbedingungen unter stützend oder benachteiligend sein können, woraus sich dann wieder Konzentrationsprozesse unterschiedlicher Armutspopulationen erklären lassen.... weniger


The author explores the question as to how those people who are particularly at risk on the labour market both experience and cope with the threat of poverty and social exclusion, and also what infl uence is exerted in this context by the living conditions in neighbourhoods characterised by above-av... mehr

The author explores the question as to how those people who are particularly at risk on the labour market both experience and cope with the threat of poverty and social exclusion, and also what infl uence is exerted in this context by the living conditions in neighbourhoods characterised by above-average levels of unemployment and poverty. As revealed in the results from empirical studies in two areas in Hamburg, the relationships between experiences of exclusion and poverty, on the one hand, and the area in which people live are much more complex than is suggested by the “neighbourhood-type-effect” thesis (roughly: inner-city areas with a functional mix provide better opportunities for coping with the situation of poverty and social exclusion than large-scale, monofunctional housing developments). What becomes clear in this paper is that different types of neighbourhood may be either supportive or detrimental with regard to living conditions for different populations of the poor; this in turn explains the concentration processes of different populations of the poor.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nachbarschaft; Bundesrepublik Deutschland; Wahrnehmung; Hamburg; Wohnort; Siedlungsstruktur; Lebenssituation; soziale Beziehungen; Benachteiligung; Armut; Wohnung; Segregation; Qualität; Exklusion; Stadtteil; Vergleich

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Herausgeber
Dangschat, Jens S.; Hamedinger, Alexander

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 72-90

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 230

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-059-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.