SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(170.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318611

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Armutsverlaufsmuster und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden bei 17- bis 24-Jährigen: eine Analyse des Sozio-ökonomischen Panels 1985-1996

Poverty process patterns and their impacts on the well-being of 17- to 24-year-olds: an analysis of the Socioeconomic Panel from 1985 to 1996
[research report]

Wenzig, Claudia

Corporate Editor
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wachsen in der Bundesrepublik Deutschland in Armut auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die Erscheinungsformen von Kinder- und Jugendlichenarmut darzustellen und zu überprüfen, inwieweit sich Armutserfahrungen negativ auf die Leben... view more

Etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wachsen in der Bundesrepublik Deutschland in Armut auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die Erscheinungsformen von Kinder- und Jugendlichenarmut darzustellen und zu überprüfen, inwieweit sich Armutserfahrungen negativ auf die Lebensqualität auswirken. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf drei Konzepte der dynamischen Armutsforschung: (1) Die Theorie der Risikogesellschaft; (2) die kritische Sozialhilfeforschung im Rahmen der "Bremer Studien" und (3) verschiedene Längsschnittuntersuchungen. Der Autor interpretiert Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Die Aussage "Armut hat viele Gesichter" trifft dabei die Ergebnisse der Untersuchung am besten. Armut beschränkt sich in den 90er Jahren nicht mehr nur auf traditionelle Randschichten, sondern reicht bis in die Mittelschichten hinein. (ICA)... view less

Keywords
income; satisfaction; adolescent; Federal Republic of Germany; social structure; family; child; risk society; social assistance; poverty; quality of life

Classification
Social Problems

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2000

City
Nürnberg

Page/Pages
38, XV p.

Series
Berichte / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 2000-01

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.