SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(440.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31858

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Domestic service, migration and the social status of women at marriage: the case of a Dutch Sea Province, Zeeland 1820-1935

Hauswirtschaftsdienst, Wanderungsbewegung und sozialer Status von Frauen bei der Eheschließung
[Zeitschriftenartikel]

Bras, Hilde

Abstract

Die Autorin untersucht, inwieweit Mädchen vom Lande, die als Dienstmädchen in die Stadt abwanderten, mit ihrer Eheschließung einen höheren sozialen Status erreichen konnten. Sie stützt sich auf Daten aus den Jahren 1820 bis 1935, die in der niederländischen Provinz Zeeland ermittelt wurden und vergl... mehr

Die Autorin untersucht, inwieweit Mädchen vom Lande, die als Dienstmädchen in die Stadt abwanderten, mit ihrer Eheschließung einen höheren sozialen Status erreichen konnten. Sie stützt sich auf Daten aus den Jahren 1820 bis 1935, die in der niederländischen Provinz Zeeland ermittelt wurden und vergleicht diese mit entsprechenden Daten der Stadt Middelburg für denselben Zeitraum. Die Auswertung belegt, dass der Dienstmädchenberuf nicht zu Ehen mit Männern höherer sozialer Stellung führte als nach dem gegebenen Sozialstatus des Mädchens zu erwarten war. Hingegen bieten sich anderen in der Stadt lebenden Frauen größere Chancen auf eine Ehe mit höherem Sozialstatus. Die Untersuchung widerlegt damit die Auffassung anderer Wissenschaftler, wonach die Hausangestelltentätigkeit in der Stadt für Mädchen vom Lande als 'Brückenschlag' zu einem höheren Sozialstatus anzusehen sei. (prh)... weniger


'Some scholars have seen female domestic service as a 'bridging occupation', facilitating the migration of women from the countryside to the cities and enabling them to make advantageous marriages and become upwardly socially mobile. However, previous research has yielded contradictory results with ... mehr

'Some scholars have seen female domestic service as a 'bridging occupation', facilitating the migration of women from the countryside to the cities and enabling them to make advantageous marriages and become upwardly socially mobile. However, previous research has yielded contradictory results with regard to the marriages of female servants. On the basis of 1800 marriage records, in this article it has been estimated how social background, occupation and migration determined the status at marriage of women in the province of Zeeland the Netherlands, in the period 1820-1935. When holding everything equal, just exercising the occupation of domestic service didn't result in marriages with men of higher social positions as could be expected given the status of the job. However, living in a city by the time of one's marriage, did indeed offer women greater chances on a high status marriage.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Chancengleichheit; ländlicher Raum; Hausangestellte; Heirat; Mädchen; Stadt; Rechtsstellung; soziale Sicherung; soziale Position; Dienstleistung; Niederlande

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 3-19

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 23 (1998) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.23.1998.3.3-19

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.