SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318594

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitslosigkeit und Rechtsextremismus: Forschungsergebnisse auf der Basis des ALLBUS 1996 und der Nürnberger Berufsschülerinnenbefragung 1999

Unemployment and right-wing extremism: research results based on ALLBUS (German general social survey) in 1996 and the survey of Nuremberg vocational school students in 1999
[Arbeitspapier]

Bacher, Johann

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Vor dem Hintergrund des Rechtsrucks in Deutschland seit der Wiedervereinigung geht die vorliegende Studie anhand von sozialwissenschaftlichen Befragungen (ALLBUS 1999) folgenden Fragestellungen nach: (1) Besteht ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und rechtsradikalen Einstellungen oder hat de... mehr

Vor dem Hintergrund des Rechtsrucks in Deutschland seit der Wiedervereinigung geht die vorliegende Studie anhand von sozialwissenschaftlichen Befragungen (ALLBUS 1999) folgenden Fragestellungen nach: (1) Besteht ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und rechtsradikalen Einstellungen oder hat der Rechtsextremismus andere Ursachen? (2) Wie läßt sich dieser Zusammenhang gegebenenfalls erklären? Mit dem Wort "Rechtsextremismus" bezeichnet der Autor ein umfassendes Einstellungssyndrom mit verschiedenen Subdimensionen wie z.B. Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Autoritarismus, Demokratiefeindlichkeit, Nationalismus etc. Die Daten erlauben folgende Schlußfolgerungen: Rechtsextreme Einstellungen werden in primären und sekundären Sozialisationsinstanzen erlernt. Arbeitslosigkeit ist keine Ursache von rechtsextremen Einstellungen; sie kann jedoch rechtsradikale Einstellungen auslösen oder verstärken. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ausländerfeindlichkeit; Arbeitslosigkeit; Antisemitismus; Autoritarismus; Rechtsradikalismus; Elternhaus; politische Sozialisation; Nationalismus

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 99-06

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.