SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(767.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318469

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Churning and institutions: Dutch and German establishments compared with micro-level data

Personalaustausch und Institutionen: ein Vergleich von Mikrodaten aus niederländischen und deutschen Unternehmen
[Arbeitspapier]

Alda, Holger
Allaart, Piet
Bellmann, Lutz

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Often the high level of unemployment in Germany is explained by a lack of flexibility, over-regulation in the labour market and disincentives of the social security system. However, these institutional effects are difficult to test by means of data from only one country. Cross-country comparisons a... mehr

"Often the high level of unemployment in Germany is explained by a lack of flexibility, over-regulation in the labour market and disincentives of the social security system. However, these institutional effects are difficult to test by means of data from only one country. Cross-country comparisons are hindered by the availability of comparable datasets, especially at the establishment level. The comparative analysis of labour markets with different degrees of flexibility, regulation, and social security systems will show the importance of these institutions for the mobility of individuals. In this paper we will estimate regressions - almost identically specified - using establishment datasets from Germany and the Netherlands. We do not only analyse the process of hiring and firing, but also the extent to which they occur simultaneously. Churning can be regarded as the part of hiring which occurs above the level of replacement of separations. Our results show that German establishments have significantly lower churning rates than their Dutch counterparts. To some extent this can be explained by a different economic situation and a different age-structure of the working population. Important labour market institutions exerting some influence on churning appear to be: the share of fixed term contracts in total employment (higher in the Netherlands), the German apprenticeship system, and the German works councils." (author's abstract)... weniger


Der niederländische und der deutsche Arbeitsmarkt unterscheiden sich in Hinblick auf Flexibilität, Regulation und soziale Sicherheit. Durch eine vergleichende Analyse von nahezu identischen Datensätzen beider Länder wird die Bedeutung dieser institutionellen Faktoren für die Arbeitskräftemobilität h... mehr

Der niederländische und der deutsche Arbeitsmarkt unterscheiden sich in Hinblick auf Flexibilität, Regulation und soziale Sicherheit. Durch eine vergleichende Analyse von nahezu identischen Datensätzen beider Länder wird die Bedeutung dieser institutionellen Faktoren für die Arbeitskräftemobilität herausgearbeitet. Dabei werden nicht nur Einstellungen und Entlassungen untersucht, sondern auch das parallele Auftreten von Zu- und Abgängen. Unter 'Churning' wird dabei der Anteil der Einstellungen betrachtet, der über einen bestandsneutralen Personalaustausch hinausgeht. Es zeigt sich, dass die Churning-Raten in Deutschland niedriger liegen als in den Niederlanden. Dies wird zum Teil auf die unterschiedliche wirtschaftliche Situation und Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung zurückgeführt. Auch institutionelle Faktoren spielen jedoch eine Rolle: der Anteil der befristeten Verträge, der in den Niederlanden höher ist als in Deutschland, das deutsche Berufsbildungssystem und die deutschen Gewerkschaften. Diese Faktoren führen zu einer höheren Arbeitsplatzsicherheit, geringeren Churning-Raten und einer geringeren Flexibiliät des deutschen Arbeitsmarktes. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; institutionelle Faktoren; Arbeitskräftenachfrage; Personalplanung; befristetes Arbeitsverhältnis; Berufsmobilität; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarkt; Entlassung; Berufsbildung; internationaler Vergleich; Personaleinstellung; Flexibilität; Niederlande

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 12/2005

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.