SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.935 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318201

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Gesundheit sozialhilfebeziehender Erwerbsloser in der Stadt Bern: Schlussbericht zuhanden des Auftraggebers

[Abschlussbericht]

Lätsch, David
Pfiffner, Roger
Wild-Näf, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Berner Fachhochschule, FB Soziale Arbeit

Abstract

"Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse einer Studie, die der Fachbereich Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule im Auftrag der Direktion für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern (BSS) durchgeführt hat. Die Studie steht im Kontext eines aktuellen Praxisprojekts der Stadt Bern... mehr

"Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse einer Studie, die der Fachbereich Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule im Auftrag der Direktion für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern (BSS) durchgeführt hat. Die Studie steht im Kontext eines aktuellen Praxisprojekts der Stadt Bern, das sich der Gesundheitsförderung bei erwerbslosen Menschen widmet. Ziel der Studie war es, das subjektive Gesundheitsverständnis, den Gesundheitszustand sowie das Gesundheitsverhalten erwerbsloser Sozialhilfebeziehender in der Stadt Bern in Erfahrung zu bringen. Zusätzlich zu diesen drei erkenntnisorientierten Fragestellungen ging es um die Ermittlung von Handlungsbedarf und -potential: Die befragten Klientinnen und Klienten der Sozialhilfe wurden ermutigt, darüber nachzudenken, ob und (wenn ja) wo sie einen Bedarf zur Veränderung ihrer aktuellen gesundheitlichen Situation sehen, ob sie sich persönlich für die Förderung der eigenen Gesundheit engagieren möchten und welche Ideen und Handlungsansätze sie in ein solches Projekt einbringen könnten. Das Phänomen Gesundheit wird in der Studie begrifflich breit gefasst, so dass es Aspekte der psychischen, körperlichen, sozialen und im weiteren Sinn materiellen Lebensqualität einschliesst." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitsverhalten; psychische Belastung; Kanton Bern; Lebensqualität; Sozialhilfeempfänger; Förderung; Arbeitsloser; Gesundheitszustand; Gesundheitsförderung; Schweiz; Bedarfsanalyse

Klassifikation
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Bern

Seitenangabe
84 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.