Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHollfelder, Thomasde
dc.date.accessioned2012-10-10T11:24:03Z
dc.date.available2012-10-10T11:24:03Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.issn1617-1799de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31781
dc.description.abstractBedingt durch eine niedrige Geburtenziffer und eine steigende Lebenserwartung, führt der demografische Wandel in Deutschland zu Finanzierungslücken in den sozialen Sicherungssystemen und zu einer politischen Machtverschiebung zu Gunsten der älteren Jahrgänge. Daraus wird oft vorschnell ein Konflikt der Generationen abgeleitet, ohne dass eine empirische Prüfung der dafür notwendigen sozialen Grundlagen stattgefunden hätte. In dieser Arbeit wird deshalb ein Modell entwickelt, das die Entstehung eines Konfliktes zwischen Alt und Jung skizziert, um anschließend einzelne Aspekte der Genese des Konfliktes empirisch zu überprüfen. Dazu werden drei Einstellungsvariablen analysiert: die Verantwortlichkeit des Staates für die Alterssicherung, die Einschätzung des Lebensstandards im Ruhestand und die erwartete Entwicklung des Rentenniveaus. Als Datengrundlage dient die deutsche Teilstudie der 4. Welle des European Social Survey. Die Analysen zeigen, dass bezüglich der untersuchten wohlfahrtsstaatlichen Einstellungen kein nennenswertes Konfliktpotenzial zwischen Alt und Jung festgestellt werden kann. Mögliche Konfliktlinien lassen sich vielmehr entlang des Bildungsstatus oder der subjektiven Lebenszufriedenheit ausmachen. Zudem sind, in schwächerem Maße, altersunabhängige subjektive Wertorientierungen und politische Einstellungen konstitutiv für die Einstellungsbildung. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass in der Bevölkerung gegenwärtig keine Grundlage für einen Konflikt zwischen Alt und Jung auf Gesellschaftsebene existiert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDemografischer Wandel; Generationenkonflikt; Untersuchung mit dem European Social Survey; Einstellungen zu Rente und Alterssicherung
dc.titleKonfliktpotenziale zwischen Alt und Jung im deutschen Wohlfahrtsstaat: eine quantitative Analyse des European Social Survey (ESS)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalJournal für Generationengerechtigkeit
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozsoziale Sicherungde
dc.subject.classozPopulation Studies, Sociology of Populationen
dc.subject.classozBevölkerungde
dc.subject.classozSocial Securityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozBevölkerungsentwicklungde
dc.subject.thesozIntergenerational relationsen
dc.subject.thesozAltersvorsorgede
dc.subject.thesozLebensstandardde
dc.subject.thesozdemographic agingen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRentede
dc.subject.thesozsoziale Sicherungde
dc.subject.thesozdemographische Alterungde
dc.subject.thesozstandard of livingen
dc.subject.thesozAltersversorgungde
dc.subject.thesozWohlfahrtsstaatde
dc.subject.thesozprovision for old ageen
dc.subject.thesozsocial securityen
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozwelfare stateen
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozretirement planningen
dc.subject.thesozpopulation developmenten
dc.subject.thesozRentenversicherungde
dc.subject.thesozpensionen
dc.subject.thesozGenerationenverhältnisde
dc.subject.thesozpension insuranceen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-317813
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
internal.identifier.thesoz10045001
internal.identifier.thesoz10050669
internal.identifier.thesoz10035270
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10039081
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035369
internal.identifier.thesoz10035347
internal.identifier.thesoz10035338
internal.identifier.thesoz10058491
internal.identifier.thesoz10045433
internal.identifier.thesoz10035217
dc.type.stockarticle
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo17-30de
internal.identifier.classoz10303
internal.identifier.classoz11003
internal.identifier.journal187
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicGerontokratiede
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10300de
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10200de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record