SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(256.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31761

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Government expenditure on education and economic cycles in the nineteenth and twentieth centuries: the case of Spain and special reference to France and Germany

Die Staatsausgaben für Bildung und die ökonomischen Zyklen im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Spaniens unter besonderer Berücksichtigung von Frankreich und Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Diebolt, Claude

Abstract

Der Zusammenhang von Staatsausgaben für Bildung und Wirtschaftswachstum in Spanien zwischen 1850 und 1965 wird untersucht. Im theoretischen Teil werden Konzepte ökonomischer Zyklen und Staatstheorien vorgestellt. Das Konzept begleitender Investitionen wird durch ein Modell keynesianischen Zuschnitts... mehr

Der Zusammenhang von Staatsausgaben für Bildung und Wirtschaftswachstum in Spanien zwischen 1850 und 1965 wird untersucht. Im theoretischen Teil werden Konzepte ökonomischer Zyklen und Staatstheorien vorgestellt. Das Konzept begleitender Investitionen wird durch ein Modell keynesianischen Zuschnitts formalisiert und empirisch untersucht. Bis zum zweiten Weltkrieg waren Investitionen im Bildungsbereich motiviert durch eine Erhöhung der Arbeitsqualität. Nach dem zweiten Weltkrieg ist der Bildungsbereich ein integraler Bestandteil des ökonomischen Systems und ein bedeutender Wachstumsfaktor geworden: Bildung erhöht nicht nur die Produktionskapazität des ökonomischen Systems, sondern auch die Nachfrage nach Konsumgütern. (prg)... weniger


'This paper is intended to provide a new reading of the way in which aggregate series of government expenditure on education and economic growth in Spain were related from 1850 to 1965. The research is in two parts. The first concerns the theoretical framework with two Major conceptualisation aspect... mehr

'This paper is intended to provide a new reading of the way in which aggregate series of government expenditure on education and economic growth in Spain were related from 1850 to 1965. The research is in two parts. The first concerns the theoretical framework with two Major conceptualisation aspects: economic cycles and theories of the state. In the second, the concept of accompanying investment, formalised by a model of Keynesian inspiration, is developed through the presentation of empirical results.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; historische Entwicklung; Staat; Produktivität; Entwicklung; ökonomische Entwicklung; Verbraucher; Finanzierung; Bildung; Investition; 19. Jahrhundert; Ausgaben; Deutschland; wirtschaftliche Faktoren; Wirtschaftswachstum; Spanien; Frankreich

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Makroebene des Bildungswesens

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 3-31

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 24 (1999) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.24.1999.1.3-31

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.