SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(507.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-317415

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsmarktpartizipation von Frauen im Transformationsprozess: sozio-ökonomische Realität in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn

Participation of women in the labor market during the transformation process: socioeconomic reality in the EU accession countries of Poland, the Czech Republic and Hungary
[Forschungsbericht]

Rudolph, Brigitte
Klement, Carmen

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Als Bedingung für ihren Beitritt zur Europäischen Union mussten sich die im Mai 2004 aufgenommenen zehn neuen Länder den ökonomischen, rechtsstaatlichen und demokratischen Standards der Europäischen Union angleichen und das EU-Recht übernehmen. Zu den Beitrittskriterien gehörte unter anderem au... mehr

"Als Bedingung für ihren Beitritt zur Europäischen Union mussten sich die im Mai 2004 aufgenommenen zehn neuen Länder den ökonomischen, rechtsstaatlichen und demokratischen Standards der Europäischen Union angleichen und das EU-Recht übernehmen. Zu den Beitrittskriterien gehörte unter anderem auch die Umsetzung des Grundsatzes der Chancengleichheit von Frauen und Männern und des Gender Mainstreaming. Insbesondere die osteuropäischen Länder standen im Rahmen dieses Beitritts besonderen Herausforderungen gegenüber: Nicht nur der Beitritt musste bewältigt werden, diese Länder hatten sich darüber hinaus aufgrund ihres politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesses seit 1989 mit gravierenden Veränderungen auseinander zu setzen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage nach der sozio-ökonomischen Realität von Frauen und Männern in den drei osteuropäischen Ländern Polen, Tschechien und Ungarn, wobei der Themenkomplex Arbeitsmarkt und Sozialpolitik – insbesondere mit Blick auf das Geschlechterverhältnis und die weibliche Arbeitsmarktpartizipation – im Mittelpunkt steht. Entlang der Achse Bildung – Familienstand – Alter zeigen sich in allen drei Ländern bezogen auf das Geschlechterverhältnis ähnliche Ungleichheitsmuster wie in den ‚alten’ EU-Staaten. Gleichwohl zeigten sich auch länderspezifische Differenzen, deren genauere Analyse möglicherweise neue Formen wohlfahrtsstaatlicher Regime zutage fördern würde." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gender Mainstreaming; Berufsaussicht; EU-Erweiterung; Polen; Transformation; Frau; Tschechische Republik; Europa; postsozialistisches Land; Erwerbsbeteiligung; Chancengleichheit; Arbeitsmarktpolitik; internationaler Vergleich; Ungarn; Frauenerwerbstätigkeit; Osterweiterung; Sozialpolitik; Osteuropa

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
99 S.

Schriftenreihe
IAB Forschungsbericht : Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 13/2006

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.