SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(331.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31734

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konstruktivismus und historische Rezeptionsforschung: Perspektiven eines 'konstruktiven' Dialogs

Constructivism and historical reception research: prospects for 'constructive' dialogue
[Zeitschriftenartikel]

Gartz, Joachim W.

Abstract

Der Beitrag prüft die von den Vertretern des Radikalen Konstruktivismus vorgebrachten Argumente und Vorschläge daraufhin, ob und wie sie zu einer tragfähigen erkenntnistheoretischen Fundierung und 'konstruktiven' Erweiterung des methodischen Instrumentariums der Geschichtswissenschaft beitragen könn... mehr

Der Beitrag prüft die von den Vertretern des Radikalen Konstruktivismus vorgebrachten Argumente und Vorschläge daraufhin, ob und wie sie zu einer tragfähigen erkenntnistheoretischen Fundierung und 'konstruktiven' Erweiterung des methodischen Instrumentariums der Geschichtswissenschaft beitragen können. Dabei zeigt sich, daß die seit der Antike bekannte konstruktivistische Grundannahme der unumgänglich subjektgebundenen Perspektivität jeglicher Form menschlichen Erkennens zwar zutreffend und logisch unwiderlegbar ist, sich aufgrund dessen jedoch nicht ebenso zwingend die radikale Folgerung der kategorischen Negierung einer unabhängigen ontologischen Realität ableiten läßt. Der Autor versucht, ein Alternativkonzept im Sinne eines moderaten Konstruktivismus zu formulieren, das seine epistomologische Fundierung und gleichzeitig auch wertvolle methodische Anregungen durch die richtungsweisenden Ergebnisse der evolutionären Erkenntnistheorie erfährt. Die epistomologische Option eines morphologischen Konstruktivismus führt in Hinblick auf ihre methodische Anwendbarkeit in der Geschichtswissenschaft zum Konzept einer 'morphologischen Imagologie'. (pre)... weniger


'The article presents the possibility of a dialogue between constructivism and the studies on historical reception. Based on the fixation on the location in historical epistemological efforts, it criticizes an unnecessarily radical constructivism with reference to evolutionary epistemology, and make... mehr

'The article presents the possibility of a dialogue between constructivism and the studies on historical reception. Based on the fixation on the location in historical epistemological efforts, it criticizes an unnecessarily radical constructivism with reference to evolutionary epistemology, and makes an appeal for a moderate 'morphological constructivism', which can be methodically applied in the form of 'morphological imagology'. Subsequently, it illustrates a concrete example for the use of this morphological-constructivist method in the field of historical reception studies based on the Latin America reception of the German historian Georg Gottfried Gervinus. Even the argumentation of the representatives of radical constructivism is not able to negate the specific cognitive ambition of the historian to be able to make conclusive statements about the past. The historians' obligation to the past, at least the right to veto the sources, prevails. Within this framework, however, the innovative potential of constructivist models and methods open a broad spectrum of possibilities for historical reception studies which take historical persons' perceptions of reality seriously as a reality 'sui generis'.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Geschichtswissenschaft; Methodologie; Wissenschaftstheorie; historische Sozialforschung; Konstruktivismus; Begriffsbildung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 3-57

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 24 (1999) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.24.1999.2.3-57

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.