SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(265.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31714

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Der elektronische Zugriff auf die Quellen': zum Entwicklungsstand digitaler Bestandserschließung

'Electronic access to sources': development state of digital databases
[Zeitschriftenartikel]

Sahle, Patrick

Abstract

Die am Kölner Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, bzw. dem Zentrum für Historische Sozialforschung von November 1998 bis März 1999 durchgeführte Untersuchung will einen Beitrag zur Gewinung eines besseren Überblicks über das Forschungsgebiet 'digitaler Bestandserschließung' leisten und die... mehr

Die am Kölner Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, bzw. dem Zentrum für Historische Sozialforschung von November 1998 bis März 1999 durchgeführte Untersuchung will einen Beitrag zur Gewinung eines besseren Überblicks über das Forschungsgebiet 'digitaler Bestandserschließung' leisten und die dort vorhandenen hauptsächlichen Problemstellungen und Entwicklungstendenzen herausarbeiten. Der Beitrag berichtet über Design und Ergebnisse dieser Untersuchung. Mittelfristig sollen Information, Orientierung und Kommunikation in diesem Bereich verbessert werden. Langfristig muß es darum gehen, dem Feld der digitalen Bestandserschließung durch Abstraktion, Begriffsbildung, Strukturierung und Segmentierung ein referenzfähiges theoretisches und methodisches Gerüst zu geben. Die gesamte Dokumentation der Studie ist im Internet einzusehen, der vorliegende Beitrag ist eine leicht veränderte und gekürzte Fassung des ebenfalls dort einzusehenden Abschlußberichtes. (pre)... weniger


'Libraries, archives and other institutions hold large collections of historical documents of all type and relevant to the humanities. The electronic accessibility of these holdings offers wide new research opportunities. The article summarizes a study on 75 research-projects (mainly located in Germ... mehr

'Libraries, archives and other institutions hold large collections of historical documents of all type and relevant to the humanities. The electronic accessibility of these holdings offers wide new research opportunities. The article summarizes a study on 75 research-projects (mainly located in Germany) aiming on new forms of availability of digital collections. It tries to give an overview on the main trends in the field of accessing data through. Furthermore a rough model for the whole process of developing these holdings is proposed. This consists of three parts: the representation (by digitization), the description (by metadata) and the publication (via user-interfaces) of the material. The single steps of the process are described and evaluated in their different state of development.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Analyse; Geschichtswissenschaft; Methodologie; EDV; Forschungsstand; Informationssystem; historische Sozialforschung; Sekundäranalyse; information retrieval; Dokumentation

Klassifikation
Geschichte
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 99-134

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 24 (1999) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.24.1999.2.99-134

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.