SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(13.62 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316787

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsche und Türken treiben gemeinsam Sport: Fragen - Hintergründe - Vorschläge

[Monographie]

Bröskamp, Bernd
Gebauer, Gunter

Körperschaftlicher Herausgeber
Land Berlin Senator für Gesundheit und Soziales Die Ausländerbeauftragte

Abstract

Die Sportforschung der 1980er Jahre steht ganz im Zeichen sozialen und kulturellen Wandels. Mit großem Elan richtete sie ihre Aufmerksamkeit auf immer neue Wellen eines modischen, eines post-agonalen Sports (Fitness, Aerobic, Body-Styling etc.) und, damit verbunden, auf jene neuen Praktiken, Vorlieb... mehr

Die Sportforschung der 1980er Jahre steht ganz im Zeichen sozialen und kulturellen Wandels. Mit großem Elan richtete sie ihre Aufmerksamkeit auf immer neue Wellen eines modischen, eines post-agonalen Sports (Fitness, Aerobic, Body-Styling etc.) und, damit verbunden, auf jene neuen Praktiken, Vorlieben, Einstellungen und Präsentationsweisen des Körpers, die sich in diesen Phänomenen artikulieren. Es sind diese Befunde, die, wenn man so will, den stillschweigenden Hintergrund dieser 1986 im Auftrag des Berliner Senats erstellten Schrift bilden. Auch sie befasst sich mit grundlegenden Fragen des Sportwandels, dies jedoch mit einer etwas anderen Akzentsetzung und unter Verwendung eines Vokabulars, das Erkenntnisse laufender Forschung in eine praxisnahe Sprache übersetzt. Es geht hier um jene Veränderungen, die den Sport in der Bundesrepublik Deutschland in der Folge der großen Wanderungsbewegungen der Nachkriegszeit erfasst haben und mit denen die Sportpraxis zu tun hat. Mitte der 80iger Jahre wendet dieser Text sich dementsprechend in erster Linie an all diejenigen, die lokale Sportangebote vor Ort in Schule und Verein organisieren und verantworten, also an Sportlehrer, Trainer, Betreuer, Schiedsrichter und Sportler beiderlei Geschlechts. Retrospektiv erweist sich die Schrift heutzutage als eines der frühesten Dokumente ihrer Art; als ein Vorläufer von Broschüren, die den genannten Zielgruppen Hintergrundinformation zur soziokulturellen Variabilität von Sportverständnissen sowie Hinweise, Ratschläge und Entscheidungshilfen für die Gestaltung möglichst maßgeschneiderter Sportangebote im interkulturellen Kontext (hier am Beispiel der türkischen Minderheit in Deutschland) zur Verfügung stellen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sport; Schule; Freizeit; Sportler; Türke; Deutscher; Bundesrepublik Deutschland; geschlechtsspezifische Faktoren; Männlichkeit; Ehre; Fußball; Autorität; Disziplin; soziale Integration; Migration; Einwanderung; Sportverein

Klassifikation
Migration
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Boxen; Ringen; Männersport; Frauensport

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
Miteinander leben in Berlin

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.