SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(381.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316442

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Panel für Gründer in Freien Berufen: die erste Welle im Überblick und die Bewertung der Beratungsqualität am IFB

Panel for founders in professions: overview of the first wave and evaluation of the counseling quality in the IFB
[Arbeitspapier]

Wenzig, Knut
Buttler, Günter

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Gründungsberatungen durch. Zur Beurteilung der Beratungstätigkeit des IFB hat die Einrichtung 2002 eine schriftliche Umfrage gestartet, um Stärken und Schwäc... mehr

Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Gründungsberatungen durch. Zur Beurteilung der Beratungstätigkeit des IFB hat die Einrichtung 2002 eine schriftliche Umfrage gestartet, um Stärken und Schwächen aus der Sicht der Beratenen zu erkennen. Der Bericht präsentiert nun die Ergebnisse dieser ersten Umfrage und legt anhand des Datenmaterials von 355 Befragten eine Bewertung der Beratungsqualität am IFB für den Zeitraum 1999 bis 2001 vor. In einem ersten Schritt werden die methodische Vorgehensweise, also der Verlauf der Befragung, die Stichprobe und die Stichprobenausschöpfung dargestellt. In einem zweiten Schritt folgen die Ergebnisse der Untersuchung zu den folgenden Aspekten: (1) Gründungsgeschehen, (2) Beratungsqualität des IFB, (3) Gründungsprozess und Unternehmensentwicklung sowie (4) Demographie und Einstellung. Der dritte Schritt umfasst die Kurzfragebögen im Überblick. Der abschließende vierte Schritt widmet sich der Beratungsqualität des IFB. Hier gliedern sich die Ausführungen in: (1) den allgemeinen Vergleich mit anderen Institutionen, wie selbständige Bekannte und Freunde, Arbeitsamt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bzw. Industrie- und Handelskammern, (2) den Vergleich der Beratungsthemen von IFB und anderen Institutionen, (3) die Inanspruchnahme der Angebote des IFB, (4) die Bewertung der einzelnen Angebote am IFB sowie (5) die Bewertung der Dienstleistungsqualität. In einem Fazit weisen die Autoren darauf hin, dass das IFB im allgemeinen Vergleich mit den anderen Beratungsinstitutionen vorn liegt. Auch beim Vergleich einzelner Beratungsthemen erhält das IFB insgesamt die besseren Noten. Getrennt nach Beratungsthemen liegen die Stärken des IFB im Bereich Freiberuflichkeit und Rechtsform. In den Bereichen Steuern, Recht und Finanzen liegen die anderen Institutionen vorn. Die Zahl der insgesamt genutzten Beratungsangebote liegt bei denjenigen Befragten höher, die die weniger intensiven Angebote (Telefon, E-Mail, Messen) genutzt haben. Insgesamt wird die Beratung des IFB als hilfreiches Angebot bezeichnet, bei dem man 'einige gute Tipps' bekommen kann, das man 'wieder nutzen würde' und dessen öffentliche Förderung begrüßt wird. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; freier Beruf; Unternehmensgründung; Beratungsmethode; Wirtschaftsprüfer; Panel; Industrie- und Handelskammer; Beratung; Fragebogen; Beratungsgespräch; Arbeitsamt; Selbständiger; Beratungsstelle; Qualität; Beratungserfolg; Selbständigkeit; Dienstleistung; Steuerberater

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 2004-3

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.