SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.325 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316312

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirkungsorientierte Evaluation im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung: Perspektivstudie

Impact-oriented evaluation as part of reporting on poverty and wealth: perspective study
[Forschungsbericht]

Beywl, Wolfgang
Speer, Sandra
Kehr, Jochen

Körperschaftlicher Herausgeber
Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Abstract

Die Studie, veröffentlicht durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziales, bezeichnet einen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der theoretischen und konzeptionellen Basis von Evaluationen im Umfeld der Armuts- und Reichtumsberichterstattung und ist als Basisverbreiterung für die entspr... mehr

Die Studie, veröffentlicht durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziales, bezeichnet einen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der theoretischen und konzeptionellen Basis von Evaluationen im Umfeld der Armuts- und Reichtumsberichterstattung und ist als Basisverbreiterung für die entsprechende Fachdiskussion zu lesen. Gegenstand der Perspektivstudie sind demnach Evaluationen, die Programme, Maßnahmen und Politiken im Umfeld der Armuts- und Reichtumsberichterstattung wissenschaftlich fundiert vorbereiten, begleiten oder beurteilen. Der Gesamtbericht gliedert sich in die folgenden Kapitel: In einem ersten Schritt erfolgt die evaluationstheoretische Grundlegung. In einem zweiten Schritt werden nach einer Gegenüberstellung der Evaluation und sozialen Politik in den USA und Deutschland verschiedene Modelle der Evaluation vorgestellt. Dazu gehören (1) wertedistanzierte Modelle, (2) werterelativistische Modelle, (3) wertepriorisierende Modelle sowie (4) ein wertepositionierendes Modell. In einem dritten Schritt gilt das Hauptaugenmerk den Anforderungen von ExpertInnen an Evaluationen im Bereich Armut bekämpfender Politik. Der vierte Schritt befasst sich mit der Datenlage für Evaluationen. Berücksichtigung finden dabei (1) administrative, (2) statistische und (3) Panel-Erhebungsdaten sowie (3) die Verknüpfung verschiedener Datenquellen. In einem abschließenden fünften Schritt werden Perspektiven und Empfehlungen erörtert bzw. diskutiert. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Evaluation; Armut; Reichtum; Sozialbericht; USA; Bundesrepublik Deutschland; Theorie; Sozialpolitik; Wertorientierung; Datengewinnung; Panel; Statistik

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
XVII, 251 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, A323

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.