SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.228 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-315687

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die urbane Frauenbewegung in Mexiko - Interventionen gegen sexistische Gewalt

[Zeitschriftenartikel]

Lang, Miriam

Abstract

"Mexiko gilt gemeinhin als die Wiege des 'machismo'. Obwohl verläßliche Statistiken bis heute nicht zur Verfügung stehen, scheinen dort, glaubt man der Medienberichterstattung der letzten Jahre, Gewalt und Erniedrigung vielleicht noch mehr als anderswo zum Alltag mexikanischer Frauen zu gehören. Do... mehr

"Mexiko gilt gemeinhin als die Wiege des 'machismo'. Obwohl verläßliche Statistiken bis heute nicht zur Verfügung stehen, scheinen dort, glaubt man der Medienberichterstattung der letzten Jahre, Gewalt und Erniedrigung vielleicht noch mehr als anderswo zum Alltag mexikanischer Frauen zu gehören. Doch Teile von ihnen haben sich genau dagegen zusammengeschlossen und organisiert: Ein Frauenhaus, vier Sonderkommissariate für Sexualdelikte, ein Zentrum für die Behandlung der Opfer innerfamiliärer Gewalt und eine stattliche Reihe geänderter oder neu verabschiedeter Gesetze im Straf- und Zivilrecht sind die greifbaren Ergebnisse der Interaktion zwischen Feministinnen und einem krisengeschüttelten mexikanischen Staat, die hier nachgezeichnet werden sollen. Fokus der Analyse ist dabei die Hauptstadt Mexiko-City, denn die dortigen Entwicklungen im politischen und gesetzgeberischen Bereich haben Vorreiterfunktion für die anderen mexikanischen Bundesstaaten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frauenbewegung; Mexiko; sexueller Missbrauch; häusliche Gewalt; Frau; Frauenhaus; Strafverfolgung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Justiz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 107-128

Zeitschriftentitel
Freiburger FrauenStudien (1999) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.