SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(82.52 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31511

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Virtuelles Lernen lernen: Schlüsse aus der Beobachtung virtueller Seminare

Learning virtual learning: conclusions from the observation of virtual seminars
[Zeitschriftenartikel]

Schorb, Bernhard

Abstract

Der Beitrag enthält einige Betrachtungen über den Nutzen und die Probleme von virtuellen Seminaren in den Hochschulen. Die deutschen Universitäten unternehmen zwar verstärkt Anstrengungen, multimediale Anwendungen in Forschung und Lehre zu integrieren und virtuelles Lernen im Bildungsangebot fest zu... mehr

Der Beitrag enthält einige Betrachtungen über den Nutzen und die Probleme von virtuellen Seminaren in den Hochschulen. Die deutschen Universitäten unternehmen zwar verstärkt Anstrengungen, multimediale Anwendungen in Forschung und Lehre zu integrieren und virtuelles Lernen im Bildungsangebot fest zu verankern, jedoch bestehen nach Ansicht des Autors immer noch erhebliche Mängel sowohl in der technischen Ausstattung als auch in der didaktischen Aufbereitung. Er beschreibt die Unterschiede zwischen virtuellen und realen Seminaren, der weniger in den vermittelten Inhalten oder Lehrformen, sondern in der Lernsituation besteht. Virtuelle Seminare bieten vor allem neue Möglichkeiten des Lernens und können die Beschränkungen von unterfinanzierten und überfüllten Hochschulen aufheben. Sie erfordern jedoch einen hohen technischen Betreuungsaufwand, und den Studierenden fehlen die notwendigen personalen und sozialen Kontaktmöglichkeiten. Das computergestützte Lernen in virtuellen Seminaren kann daher kein Ersatz, sondern nur eine Ergänzung der konventionellen Lernformen sein. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationstechnologie; Hochschule; Student; computerunterstütztes Lernen; Didaktik; Virtualisierung; Lehrmittel; Informationstechnologie; Bildungsangebot

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Unterricht, Didaktik
interaktive, elektronische Medien

Methode
praktisch-informativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 147-154

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.1.147-154

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.