SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.794 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-315175

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung: Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn

[Abschlussbericht]

Hauser, Richard
Becker, Irene
Grabka, Markus M.
Westerheide, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Abstract

"Der Bericht schreibt die Analysen zur Verteilung von Einkommen und Vermö­gen des ersten und zweiten Armuts- und Reichtumsberichtes unter Verwendung der aktuell verfügbaren Datenlage fort und setzt einen Schwerpunkt bei der integrierten Einkommens- und Vermögensanalyse. In einem ersten Integrationsa... mehr

"Der Bericht schreibt die Analysen zur Verteilung von Einkommen und Vermö­gen des ersten und zweiten Armuts- und Reichtumsberichtes unter Verwendung der aktuell verfügbaren Datenlage fort und setzt einen Schwerpunkt bei der integrierten Einkommens- und Vermögensanalyse. In einem ersten Integrationsansatz wurde zunächst die gesamte Wohlstandsverteilung abgebildet. In einem zweiten Ansatz wurde eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ressourcen von Selbständigen und Arbeitnehmern unter Vorsorgeaspekten erreicht. Im dritten Ansatz wurde die zweidimensionale Einkommens- und Vermögensverteilung durch eine rechnerische Umwand­ung der vorhandenen Vermögensbestände in periodische Einkünfte in eine eindimensionale Vereilung überführt. Ein Vergleich der Reichtumsquoten der einfachen und der integrierten Ver­mögensverteilungen verdeutlicht, dass sie sich vor allem bei älteren Personen unterscheiden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einkommensverteilung; Vermögensbeteiligung; Wohlstand; Umverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Armut; soziale Sicherung; Vermögensbildung; Reichtum

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
XVI,425 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, A369

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.