SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(14.57 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-314912

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Harmonische Landschaften" - Bevölkerung und Kulturlandschaft in der deutschprachigen Geographie am Beispiel der Region Südtirol-Trentino

"Harmonious landscapes" - the population and cultural landscape in German-speaking geography using the South Tyrol-Trentino Region as an example
[Zeitschriftenartikel]

Scharr, Kurt

Abstract

Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 sowie der 1992 vorangegangenen Streitbeilegungserklärung zwischen Österreich und Italien hätte die seit dem Ausgang des Ersten Weltkrieges anhängige politische Zugehörigkeits‐ und Grenzdiskussion um Südtirol endgültig beendet werden sollen. Ei... mehr

Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 sowie der 1992 vorangegangenen Streitbeilegungserklärung zwischen Österreich und Italien hätte die seit dem Ausgang des Ersten Weltkrieges anhängige politische Zugehörigkeits‐ und Grenzdiskussion um Südtirol endgültig beendet werden sollen. Ein 2002 zwischen der Landesregierung in Bozen und dem Südtiroler Alpenverein in Angriff genommenes groß angelegtes Projekt, das eine einheitliche Beschilderung und Digitalisierung des fast 16.000 km langen Wegenetzes der Provinz vorsah, musste 2009 nach einer heftig geführten Mediendiskussion um die Zweisprachigkeit der Toponyme zwischen Alpenverein, Club Alpino Italiano und den Tageszeitungen Alto Adige sowie Dolomiten vorläufig eingestellt werden. Seither ist die Frage nach einer Lösung der Beschriftung der mehr als 70.000 Schilder politisch anhängig. Diese Situation war jedoch keineswegs aus dem Nichts entstanden. Die Diskussion um die nationale Zugehörigkeit dieses Teils der Ostalpen reicht bis ins ausgehende 19. Jahrhundert zurück und weist zahlreiche, je nach zeitlichem Zugriff unterschiedlich ausgestaltete Diskursstränge auf. Bei der Konstruktion des Kulturraumes 'Tirol-Südtirol' als Teil der 'Deutschen Alpen', dessen nationaler Aufladung und Tradition bis in die Gegenwart herauf kommt Geographen deutscher wie österreichischer Universitäten eine entscheidende, in der Öffentlichkeit zumeist in ihrer Bedeutung kaum wahrgenommene Rolle zu. Die kritische Diskussion derartiger Raumnarrative innerhalb der Geographie ist allerdings wenig ausgeprägt und wurde in den letzten Jahren vorwiegend von außerhalb geführt.... weniger


The political discussion on the borders of South Tyrol and where it belongs to had been going on since the end of the First World War. It should have been settled once and for all when Austria joined the European Union in 1995 and Austria and Italy proclaimed the settlement to their dispute in 1992.... mehr

The political discussion on the borders of South Tyrol and where it belongs to had been going on since the end of the First World War. It should have been settled once and for all when Austria joined the European Union in 1995 and Austria and Italy proclaimed the settlement to their dispute in 1992. Unfortunately, a major project in 2002 launched by the state government in Bozen and the Südtiroler Alpenverein for providing uniform signs and digitising the network of paths stretching almost 16,000 km in this province had to be temporarily stopped in 2009. The cause was a vehement discussion in the media having to do with the bilingualism of the toponymes between Alpenverein, Club Alpino Italiano and the dailies Alto Adige and Dolomiten. Since this time, the issue of finding a solution to lettering more than 70,000 signs has been on the political agenda. However, this situation did not just come out of nowhere. The discussion of where this part of the Eastern Alps belongs goes back as far as the end of the 19th century and has a wide range of differently formed discursive skeins depending upon the temporal framework. Although their significance is hardly recognised in the public sphere, geographers at German and Austrian universities have a decisive role to play in constructing the cultural sphere of "Tyrol-South Tyrol" as a component of the 'German Alps' whose national charging and tradition have been coming up right into the present. The critical discussion of these spatial narratives within geography is hardly developed and in the last few years it has been largely carried out from outside.... weniger

Thesaurusschlagwörter
deutscher Sprachraum; Identität; Geographie; Südtirol; Kulturlandschaft; Diskurs

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 176-191

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 18.2010 (2012) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.