SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(48.63 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-314894

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Architektur der grands ensembles - räumliche und soziale Aspekte einer französischen Großwohnsiedlung der 1960er Jahre

Architecture of the grands ensembles - spatial and social aspects of a French large housing estate in the 1960s
[Zeitschriftenartikel]

Bopp, Judith

Abstract

Vorliegender Artikel stellt das Stadtviertel Villejean der französischen Stadt Rennes vor, das typischerweise in den 1960er Jahren als periphere Großwohnsiedlung entstand. Dabei wird es auf sozialräumliche wie auch architektonische Merkmale hin untersucht. Im Zuge landesweiter Baumaßnahmen auf Grund... mehr

Vorliegender Artikel stellt das Stadtviertel Villejean der französischen Stadt Rennes vor, das typischerweise in den 1960er Jahren als periphere Großwohnsiedlung entstand. Dabei wird es auf sozialräumliche wie auch architektonische Merkmale hin untersucht. Im Zuge landesweiter Baumaßnahmen auf Grund allgemeinen Wohnungsmangels entstanden, bietet das Viertel mit typischer Hochhausarchitektur zunächst neuen Wohnkomfort für verschiedene Haushalte. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte verändern sich durch Abwertung der Bausubstanz, stadtpolitische Maßnahmen und neue Ansprüche an Wohnraum die Popularität des Viertels und letztendlich auch dessen Klientel. Es kommt zunehmend zu Ausdifferenzierungen und Formen von Segregation, vor allem sozioökonomischer Art und auf Gebäude des öffentlichen Wohnraums lokalisierbar. Ergebnis der Untersuchung ist, dass es starke soziale Abgrenzungserscheinungen zwischen Bewohnern des öffentlichen und denen des privaten Wohnraums gibt, die durch den äußeren Zustand der Gebäude noch verstärkt werden. Demgegenüber kann im Viertel gutes Gemeinschaftsleben festgestellt werden, das soziale Probleme und Abgrenzungsmechanismen bis zu einem gewissen Grad kompensiert.... weniger


This article presents the quarter Villejean, part of the French city Rennes. It was built in the 1960s as a typical housing estate on the periphery. It will be examined for sociospatial and equally architectural features. Built during national constructions through a general lack of housing, this qu... mehr

This article presents the quarter Villejean, part of the French city Rennes. It was built in the 1960s as a typical housing estate on the periphery. It will be examined for sociospatial and equally architectural features. Built during national constructions through a general lack of housing, this quarter of typical highrise architecture first offers new comfort for different households. Popularity and clientele of Villejean change within the following decades with the degrading of buildings, communal politics and new claims to housing comfort. Processes of differentiation and segregation are increasing, especially concerning socioeconomic factors of the population. Those processes can be localized to buildings of public housing. Villejeans analysis shows effects of segregation between people living in the public housing and those living in the private buildings. They are increased by the buildings’ exterior conditions. Contrary to that, social life and community are good in Villejean which contributes to lower the effects of social problems and segregation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Problem; Architektur; Trabantenstadt; Segregation; sozioökonomische Faktoren; Frankreich; Wohnverhältnisse; Stadtplanung; Wohnsiedlung; Kommunalpolitik

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 150-162

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 18.2010 (2012) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.