SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(367.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-314840

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herausforderung Nachhaltigkeit: sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher Räume

The challenge of sustainability: social-ecological orientations for the development of rural areas
[Zeitschriftenartikel]

Mölders, Tanja
Burandt, Annemarie
Szumelda, Anna

Abstract

Ländliche Räume sollen sich nachhaltig entwickeln, so ist es in unterschiedlichen Fachpolitiken sowie in der Raumordnungspolitik Deutschlands festgeschrieben. Doch welche normativen Orientierungen sich über die Rede von der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte hinaus mit ... mehr

Ländliche Räume sollen sich nachhaltig entwickeln, so ist es in unterschiedlichen Fachpolitiken sowie in der Raumordnungspolitik Deutschlands festgeschrieben. Doch welche normativen Orientierungen sich über die Rede von der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte hinaus mit einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung verbinden, bleibt mehr oder weniger unbestimmt. Entsprechend verdeckt bleiben auch Interessen‐ und Zielkonflikte sowie die Grenzen der auf verschiedenen Ebenen geforderten Integration. Diese Ausgangslage wird im vorliegenden Beitrag als "Herausforderung Nachhaltigkeit" begriffen. Vor dem Hintergrund eines als "kritisch-emanzipatorisch" bezeichneten Nachhaltigkeitsverständnisses, das in der Forschungsnachwuchsgruppe "PoNa - Politiken der Naturgestaltung" entwickelt wurde, wird eine Analyse der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume als Nachhaltigkeitspolitik vorgenommen. Dazu wird zunächst gezeigt, dass und wie nachhaltige Entwicklung Teil der Politiken für ländliche Räume ist. Insbesondere das Konzept einer multifunktionalen Landwirtschaft und der Ansatz einer Integrierten Ländlichen Entwicklung verdeutlichen, dass die Politik für ländliche Räume unterschiedliche Ansatzpunkte für deren nachhaltige Entwicklung bereitzustellen sucht. Am Beispiel der Agrarumweltmaßnahmen wird das kritisch‐emanzipatorische Nachhaltigkeitsverständnis ausblicksartig erprobt und schließlich danach gefragt, welche Herausforderungen eine konsequente Umorientierung in Richtung Nachhaltigkeit für Politik und Wissenschaft bedeuten.... weniger


Various sectoral policies and German regional planning policy set out that rural areas should develop sustainably. However, apart from taking ecological, economic and social aspects into account, it remains more or less vague which normative orientations may be linked to sustainable rural developmen... mehr

Various sectoral policies and German regional planning policy set out that rural areas should develop sustainably. However, apart from taking ecological, economic and social aspects into account, it remains more or less vague which normative orientations may be linked to sustainable rural development. Accordingly, conflicts of interests and objectives remain vague along with the limits of integration required on different levels. In this article, the situation described is regarded to be "the challenge of sustainability". An analysis of rural development policies is carried out against the background of a critical, emancipatory understanding of sustainability which was developed by the junior research group PoNa ‐ Shaping Nature: Policy, Politics and Polity. In doing so, the junior research group demonstrates that and how sustainable development is a component of rural area policies. In particular, it is the concept of multifunctional agriculture and the approach of integrated rural development which may demonstrate that policymaking for rural areas provides possibilities for sustainable development options. This article uses the example of agri‐environmental measures for an initial application of the critical, emancipatory understanding of sustainability. Finally the question arises which challenges are implied by a consistent reorientation towards sustainability for policymaking and scientific research.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; nachhaltige Entwicklung; ländlicher Raum; ländliche Entwicklung; Agrarpolitik; Umweltpolitik; Raumordnungspolitik; EU

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 95-106

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 18.2010 (2012) 2-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.