SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(123.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31478

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Denunciation as a subject of historical research

Denunziation als Thema der historischen Forschung
[Zeitschriftenartikel]

Gellately, Robert

Abstract

Der Beitrag umreißt den gegenwärtigen Stand und die Defizite der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Phänomen der Denunziation. Der Autor betont zunächst die definitorischen Abgrenzungsprobleme zu anderen, vergleichbaren Verhaltensformen und weist in diesem Kontext auf das amerikanische whist... mehr

Der Beitrag umreißt den gegenwärtigen Stand und die Defizite der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Phänomen der Denunziation. Der Autor betont zunächst die definitorischen Abgrenzungsprobleme zu anderen, vergleichbaren Verhaltensformen und weist in diesem Kontext auf das amerikanische whistle-blowing hin, das als Bürgerinitiative erwünscht und anerkannt ist. Nach einem knappen Abriss der europäischen Geschichte von Überwachungssystemen und formellen und informellen Formen sozialer Kontrolle wird für einen Paradigmawechsel in der Denunziationsforschung plädiert, der sich auf ein interaktives Modell von Macht, Staat, Herrschaft und abweichendem Verhalten stützt. Dieser Ansatz betont das Gewicht des alltäglichen Handelns von Einzelnen in demokratischen wie autoritären Systemen. Das vorliegende 'rethinking' von Macht und Herrschaft orientiert sich im wesentlichen an Foucaults Konzept der Disziplinargesellschaft. (ICA)... weniger


'As Europe's new police and surveillance systems were introduced in the late 18th and early 19th century, an integral role in their everyday operation was played by the provision of information from the population at large. Modern surveillance societies came into being over the course of the 19th an... mehr

'As Europe's new police and surveillance systems were introduced in the late 18th and early 19th century, an integral role in their everyday operation was played by the provision of information from the population at large. Modern surveillance societies came into being over the course of the 19th and 20th centuries as citizens - for a whole host of reasons - began to watch and listen, and then to inform the 'authorities' about deviations they witnessed. More authoritarian regimes require more, not less, social involvement in surveillance and control. For one thing they want to control more aspects of social life. Until recently, denunciations were at best considered marginal, even by most social historians. But historiography filled that gap in the last decade. It has moved this social phenomenon from the margin of the stories to the centre and produced quite different pictures, especially with regard to Nazi Germany.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
abweichendes Verhalten; historische Entwicklung; Macht; Geschichtswissenschaft; Denunziation; Demokratie; Nationalsozialismus; Forschungsstand; Diktatur; soziale Kontrolle; Herrschaft

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Recht

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 16-29

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.16-29

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.