SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(97.18Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-314764

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstüberwachung in der Beobachtungsgesellschaft

Self-surveillance in the observation society
[collection article]

Stegmaier, Peter

Abstract

Michel Foucault konzipiert 'Überwachung' als ein Mittel zur Durchsetzung von Disziplin, wie v.a. staatliche und wirtschaftliche Institutionen Individuen organisieren und planen. Das geschieht mit Hilfe eines umfassenden, möglichst alles erfassenden Beobachtungs-, Registrierungs- und Dressurapparates... view more

Michel Foucault konzipiert 'Überwachung' als ein Mittel zur Durchsetzung von Disziplin, wie v.a. staatliche und wirtschaftliche Institutionen Individuen organisieren und planen. Das geschieht mit Hilfe eines umfassenden, möglichst alles erfassenden Beobachtungs-, Registrierungs- und Dressurapparates, der sowohl "von außen" als auch "innerlich" ansetzt und wirkt. Disziplinierende Überwachung gründet auf und mündet in einem Wissenskorpus von den jeweiligen Individuen − eine Kenntnis, welche kontinuierlich aktualisiert wird und mittels derer die Individuen nach Typen sortiert, organisiert und verwaltet werden. Dieses in solchem Sinne individualisierte Wissen hat als Voraussetzung und Konsequenz beständige Beobach-tung. Neben der Praxis der disziplinierenden Überwachung beschreibt Foucault auch eine ethisch-philosophische Selbstkultur, einen "Seelendienst". Die von Foucault in Bezug auf die Selbstkultur aus der Geschichte der Ideen herausgearbeiteten Motive einer "Ethik der Beherrschung", eines 'Besitzes seiner selbst' und einer 'Freude an sich selbst' mögen durchaus auch dazu Anlass geben, in beständiger, übergreifender und dokumentarisch-archivierender Weise sich seiner selbst zuzuwenden und sich material erinnerbar und greifbar zu machen. Doch bringt das Leben in einer Gesellschaft schon bevor sich eine Machtfrage stellt die Notwendigkeit auf den Plan, sich seiner selbst hin und wieder im Hinblick auf die Begegnung mit anderen Akteuren zu vergewissern, sich selbst zu wissen: um sich damit in der Gesellschaft zu verorten und zurechtzufinden, um kommunizieren und handeln zu können. Diese Praxis der Selbstüberwachung steht idealtypischerweise neben Disziplinarüberwachung und Selbstkultur, mit Überschneidungsbereichen. Foucault geht es mit den Praxen der Überwachung und der Selbsterkenntnis um die "Konstitution des Moralsubjektes". Obzwar daran anknüpfend, geht es hier um ein anderes Subjekt, um das handelnde Wissenssubjekt, welches im gesellschaftlichen Alltag seine Existenz meistern muss, das handelt – anstatt um Diskurse, die handeln.... view less

Keywords
introspection; observation; control; individualization; Foucault, M.; self-control; discipline; monitoring

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Sociology of Knowledge

Free Keywords
Selbstüberwachung; Beobachtungsgesellschaft

Collection Title
Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig ; Teil 1

Editor
Allmendinger, Jutta

Document language
German

Publication Year
2003

Publisher
Leske u. Budrich

City
Opladen

Page/Pages
6 p.

ISBN
978-3-8100-4038-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.