SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(138.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31462

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Denunziation im 20. Jahrhundert als Phänomen der Rechtsgeschichte

Denunciation in the 20th century as a phenomenon in the history of law
[Zeitschriftenartikel]

Rüping, Hinrich

Abstract

Der Beitrag präsentiert einen Überblick der nationalsozialistischen Strafrechtsgesetzgebung, mit der zum einen durch 'Sondergerichte' wie durch die Einführung von Gesetzen für bestimmte Tätertypen ('Sondergesetze') der rechtsstaatliche Grundsatz der Gleichheit außer Kraft gesetzt wurde. Die NS-Justi... mehr

Der Beitrag präsentiert einen Überblick der nationalsozialistischen Strafrechtsgesetzgebung, mit der zum einen durch 'Sondergerichte' wie durch die Einführung von Gesetzen für bestimmte Tätertypen ('Sondergesetze') der rechtsstaatliche Grundsatz der Gleichheit außer Kraft gesetzt wurde. Die NS-Justiz war dabei daraufhin angelegt, 'Informationen' von 'Volksgenossen' zu sammeln, um so überhaupt Tatbestände wie 'Rassenschande' verfolgen zu können. Das 'Blutschutzgesetz' verbot den 'außerehelichen Verkehr' zwischen Juden und Ariern; das Reichsgericht zum 'Schutz der deutschen Ehre' ahndete jedoch schon Vorbereitungshandlungen oder die bloße Aufforderung zum Verkehr. Dadurch wurden Schnüffeleien und Denunziationen aus Sexualneid, Rache oder Geschäftskonkurrenz nicht nur provoziert, sondern als Beitrag zur 'Sicherung der Deutschen Nation für alle Zukunft' glorifiziert. Der Beitrag geht in diesem Zusammenhang auf den im Zeichen des Kalten Krieges in der Bundesrepublik Deutschland eingeführten Tatbestand der 'Verfolgung durch Verdächtigung' ein, um so 'Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der SBZ' ahnden zu können. (ICA)... weniger


'Although wrong accusations became increasingly criminalised, denunciations played an essential role during the 'Third Reich', especially to bring political opponents charged with 'Heimtücke' before the bars of the 'Sondergerichte'. After 1945, the attempt to construct and judge denunciations as cri... mehr

'Although wrong accusations became increasingly criminalised, denunciations played an essential role during the 'Third Reich', especially to bring political opponents charged with 'Heimtücke' before the bars of the 'Sondergerichte'. After 1945, the attempt to construct and judge denunciations as crimes against humanity soon reaches legal barriers concerning both its post festum character in general and the crucial question whether the denouncers were able to anticipate the consequences of their acts. Much the same is true with regard to deal with denunciations in the GDR: the demands of the constitutional state might conflict with the desire to punish.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Denunziation; Rassismus; Nationalsozialismus; Rechtsauslegung; Diskriminierung; Judenverfolgung; Rechtsprechung; Nachkriegszeit; Rechtspolitik

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Justiz
Recht

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 30-42

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.30-42

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.