SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(135.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31440

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

NS-Herrschaft und Denunziation: Anmerkungen zu Defiziten in der Denunziationsforschung

Nazi domination and denunciation: comments on deficits in denunciation research
[Zeitschriftenartikel]

Dörner, Bernward

Abstract

Jahrzehntelang wurde die Bedeutung der Denunziation für das Funktionieren der nationalsozialistischen Herrschaft von der historischen Forschung weitgehend ignoriert. Seit Ende der 80er Jahre wurde diese Lücke zunehmend erkannt und mit einem Paradigmawechsel geschlossen. Dennoch bleiben Defizite bei ... mehr

Jahrzehntelang wurde die Bedeutung der Denunziation für das Funktionieren der nationalsozialistischen Herrschaft von der historischen Forschung weitgehend ignoriert. Seit Ende der 80er Jahre wurde diese Lücke zunehmend erkannt und mit einem Paradigmawechsel geschlossen. Dennoch bleiben Defizite bei der Analyse des komplizierten Wechselspiels zwischen Denunziationsbereitschaft und der Beschaffenheit des politischen Systems. Der Autor thematisiert daher die Einseitigkeiten und Fehler, die ihm bei Publikationen zum Thema Denunziation aufgefallen sind. Die Wechselwirkung von Herrschaftsapparat und Denunziationstätigkeit wird tendenziell nicht deutlich genug berücksichtigt, die Wirkungsmacht der Gestapo unterschätzt, der Dissens in der Bevölkerung wird dabei unter-, ihre Kooperationsbereitschaft übertrieben. Ein besonderer Abschnitt widmet sich dem immer noch verbreiteten Stereotyp von Denunziation als 'typisch weiblichem Verhalten'. Summa summarum: Erforderlich ist eine 'Korrektur der Korrektur' der Denunziationsforschung. (ICA)... weniger


'For decades, denunciation and its significance for the Nazi regime was largely ignored by historical research. From the end of the 1980s, this taboo was gradually recognised and broken down by scholars. This change of research paradigm, however, now appears to cloud our view of the complex dependen... mehr

'For decades, denunciation and its significance for the Nazi regime was largely ignored by historical research. From the end of the 1980s, this taboo was gradually recognised and broken down by scholars. This change of research paradigm, however, now appears to cloud our view of the complex dependencies between readiness to denounce and the prevailing political system. The term 'denunciation society' proves analytically insufficient, whilst the term 'selfpolicing society' neglects the regime's role during denunciations by ordinary citizens. Denunciation was raised from irrelevant utterance to politically significant act only by the behaviour of the regime itself. The particular emphasis of denunciation behaviour in current denunciation research remains one-sided and suffers from an underestimation both of the power of the Gestapo and of the resistance potential of the general populace. A 'correction of the correction' of research is needed in order to facilitate a better grasp of the complex dependencies between the rulers and the ruled, between the regime and society.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Denunziation; Unterdrückung; Nationalsozialismus; Forschungsstand; Kooperation; Totalitarismus; Herrschaft; Bevölkerung

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 55-69

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.55-69

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.