SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(135.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31432

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Das Verfahren wird eingestellt" – die strafrechtliche Verfolgung von Denunziation aus dem Nationalsozialismus nach 1945 in den Westzonen und in der frühen BRD

"The trial is being stopped" - penal law prosecution of denunciation from the Nazi era after 1945 in the western zones and in the early years of the FRG
[Zeitschriftenartikel]

Bade, Claudia

Abstract

Der Beitrag untersucht einige Prozesse (Landgericht Osnabrück) in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland wegen Denunziation, um die Probleme einer Vergangenheitsbewältigung mit rechtlichen Mitteln zu verdeutlichen. Die Autorin zeigt, dass der Blick der Justiz auf Denunziationen nicht nur ... mehr

Der Beitrag untersucht einige Prozesse (Landgericht Osnabrück) in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland wegen Denunziation, um die Probleme einer Vergangenheitsbewältigung mit rechtlichen Mitteln zu verdeutlichen. Die Autorin zeigt, dass der Blick der Justiz auf Denunziationen nicht nur rückwärtsgewandt war und sich auf die Debatte um das 'Rückwirkungsverbot' beschränkte. Vertreter der Justiz lehnten die Verfolgung von NS-Denunziationen aufgrund des Rückwirkungsverbots ab, wollten jedoch gleichzeitig auf rechtmäßige Anzeigen 'wahrer Tatsachen' als Mittel der Strafverfolgung nicht verzichten. So wurde bereits hier, ausgerechnet vor dem Hintergrund der Diskussionen über NS-Denunziationen, wieder Weichen gestellt, um 'positiv' besetzte Denunziationen weiterhin in den Dienst der Strafverfolgungsbehörden stellen zu können. (ICA)... weniger


'West Germany's post-war judiciary faced a dilemma in criminally judging Nazi denunciation. This dilemma consisted of a ban against the retroactive application of new laws, as well as of an objection against relinquishing reports of 'true facts'. Contemporary jurists viewed the motives leading to a ... mehr

'West Germany's post-war judiciary faced a dilemma in criminally judging Nazi denunciation. This dilemma consisted of a ban against the retroactive application of new laws, as well as of an objection against relinquishing reports of 'true facts'. Contemporary jurists viewed the motives leading to a denunciation as morally reprehensible, but not necessarily as deserving of criminal punishment. The motives were therefore regarded as irrelevant in the context of criminal prosecutions. This draws attention to the ambiguous nature of the terms 'denunciation' and 'report', and highlights the difference between judging a denunciation morally and legally. This essay provides of an overview of the legal precedents and scholarly debate in post-war Germany, with a special emphasis on the difficulties presented to German courts by the Control Council Law No.l0. Subsequently it will show that the judiciary's attention concerning the problem of denunciation was not only focused on the past. The background of denunciation during Germany's National Socialist past also provided a setting in which to consider the possibility of using 'positive' denunciations - or 'reports' - for criminal prosecution in the future.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Denunziation; Nationalsozialismus; Strafrecht; Diskriminierung; Vergangenheitsbewältigung; Rechtsprechung; Nachkriegszeit; Justiz

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Justiz

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 70-85

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.70-85

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.