SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31424

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Die Grenze zu kennen... ist Sache des politischen Instinkts': Anzeige und Denunziation in der Sowjetischen Besatzungszone am Beispiel Thüringens

'Knowing the limit... is a matter of political instinct': complaint and denunciation in the Soviet Occupied Zone, using Thuringia as an example
[Zeitschriftenartikel]

Thonfeld, Christoph

Abstract

Der Beitrag analysiert einige Unterschiede im Denunziationsverhalten der Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus und in der SBZ: Unter sowjetischer Besatzung wurde Denunziation von der kommunistischen Elite als informelle 'Bringschuld' gesehen, die es strategisch bei der Bekämpfung des Klassenf... mehr

Der Beitrag analysiert einige Unterschiede im Denunziationsverhalten der Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus und in der SBZ: Unter sowjetischer Besatzung wurde Denunziation von der kommunistischen Elite als informelle 'Bringschuld' gesehen, die es strategisch bei der Bekämpfung des Klassenfeinds zu nutzen galt. Ein allzu starkes Engagement in diese Richtung wurde jedoch gleichzeitig gedämpft - auch hier galt Denunziation im Grunde als verächtlich - und institutionell in Verfahren der Justiz eingebunden. Die 'informationelle Bringschuld' der Bevölkerung wurde damit politisch und moralisch in wünschenswertes und nicht wünschenswertes Verhalten diskriminiert. Insgesamt zeichnen sich damit schon in der Frühzeit der DDR charakteristische Herrschaftsstrategien ab, die die Eigeninitiative der Bürger kanalisieren bzw. durch Bürokratisierung und Institutionalisierung in die Defensive drängten. (ICA)... weniger


'From the beginning of the occupation, the Soviets tried to establish structures which should receive denunciations, but should also be able to institutionalise means of collecting information out of society. Central projects of transformation like denazification and economic reshaping relied heavil... mehr

'From the beginning of the occupation, the Soviets tried to establish structures which should receive denunciations, but should also be able to institutionalise means of collecting information out of society. Central projects of transformation like denazification and economic reshaping relied heavily on secret information, however, highly formalised standards of proceeding rendered denunciations in these contexts rather ineffective. Whereas in everyday life, denunciations that were brought before civil authorities were regularly dealt with in a matter-of-fact approach which heavily contrasts with the harsh consequences that hints concerning a NS-past of somebody could have if the Information was delivered to the police or to the Soviets. During 1947, state and justice started trying to use Allied directives to code public discussions and criminalize political criticism. Since 1948 - after the so-called Boards of Control of the People had come into being - ruling by Information started to become a principle in social and economic matters.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Denunziation; sowjetische Besatzungszone; Nationalsozialismus; Bürokratisierung; DDR; Herrschaft; Strategie; Thüringen; Justiz; Institutionalisierung

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
allgemeine Geschichte
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 86-101

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.86-101

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.